museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Siegel und Petschafte [V 726 G] Archiv 2024-05-15 16:11:30 Vergleich

Petschaft für Gemeindesiegel: Schulzenamt zu Saldernberg

AltNeu
1# Petschaft für Gemeindesiegel: Schulzenamt zu Saldernberg 19. Jh.1# Petschaft für Gemeindesiegel: Schulzenamt zu Saldernberg
22
3[Prignitz-Museum am Dom Havelberg](https://st.museum-digital.de/institution/88)3[Prignitz-Museum am Dom Havelberg](https://st.museum-digital.de/institution/88)
4Sammlung: [Siegel und Petschafte](https://st.museum-digital.de/collection/1280)4Sammlung: [Siegel und Petschafte](https://st.museum-digital.de/collection/1280)
5Inventarnummer: V 726 G5Inventarnummer: V 726 G
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Petschaft mit eingetiefter Umschrift: SCHULZEN = AMT ZU SALDERN = BERG.8Petschaft mit eingetiefter Umschrift: SCHULZEN = AMT ZU SALDERN = BERG.
9Saldernberg liegt unterhalb des Domberges in Havelberg (Straße: Bischofsberg) und war bis zur Eingemeindung in die Stadt Havelberg 1876 eine eigenständige Gemeinde im Besitz der Familie von Saldern. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts gehörte sie zum Besitz des Havelberger Bischofs und wurde daher ursprünglich Bischofsberg genannt. 9Saldernberg, erstmals erwähnt 1540 als "Bischops Bergk" liegt unterhalb des Domberges am Stadtgraben in Havelberg (Straße: Bischofsberg 11-46). Die Reihensiedlung war bis zur Eingemeindung in die Stadt Havelberg 1876 eine eigenständige Gemeinde. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts gehörte sie zum Besitz des Havelberger Bischofs und war seit 1560 Lehngut der Familie von Saldern auf Plattenburg - Wilsnack.
10Das Petschaft war Anfang des 19. Jahrhundert bis 1876 im Gebrauch. Es besitzt am äußeren Rand und am gedrechselten, hölzernen Schaft jeweils einen Stern als Markierung.10Das Petschaft war seit 1819 bis 1876 in Gebrauch. Es besteht aus der runden Prägeplatte und einem gedrechselten Holzgriff.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Messing, Holz13Messing, Holz
1919
2020
21- Wurde genutzt ...21- Wurde genutzt ...
22 + wann: 1800-1876 [circa]22 + wer: [Schulze](https://st.museum-digital.de/people/239753)
23 + wo: [Havelberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=241)23 + wann: 1820-1876
24 + wo: [Saldernberg (Havelberg)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=108989)
24 25
25## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
2627
27- [Havelberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=241)28- [Havelberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=241)
29- [Saldernberg (Havelberg)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=108989)
2830
29## Schlagworte31## Schlagworte
3032
38___40___
3941
4042
41Stand der Information: 2024-05-15 16:11:3043Stand der Information: 2024-05-23 19:43:44
42[CC BY-NC-SA @ Prignitz-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Prignitz-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4345
44___46___
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren