museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Textilsammlung [Pu 5] Archiv 2024-06-13 11:17:16 Vergleich

Trachtenpuppe in bäuerlicher Sonntags- und Kirchgangtracht

AltNeu
1# Trachtenpuppe in bäuerlicher Sonntags- und Kirchgangtracht1# Weibliche bäuerliche Sonntags- und Kirchgangtracht aus dem Kreis Wolmirstedt
22
3[Kulturhistorisches Museum Magdeburg](https://st.museum-digital.de/institution/12)3[Kulturhistorisches Museum Magdeburg](https://st.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Textilsammlung](https://st.museum-digital.de/collection/796)4Sammlung: [Textilsammlung](https://st.museum-digital.de/collection/796)
5Inventarnummer: Pu 55Inventarnummer: Pu 5
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Modellpuppe zeigt eine Tracht wie sie um 1840 im Kreis Wolmirstedt getragen wurde. Merkmale der Bördetracht sind die Schnabelhaube mit besticktem Haubenboden, der "Tausendfaltenrock", den mehrere Unterröcke übereinander aufpolstern. Das Prunkstück der Tracht ist das bunt bestickte Schultertuch mit floralen Motiven. 8Die Puppe zeigt eine Tracht wie sie um 1840 getragen wurde. Merkmale der Bördetracht sind die Schnabelhaube mit besticktem Haubenboden, der "Tausendfaltenrock", den mehrere Unterröcke übereinander aufpolstern. Das Prunkstück der Tracht ist das bunt bestickte Schultertuch mit floralen Motiven.
9Die Trachtenpuppe bildet mit der männlichen Künstlerpuppe unter der Signatur Pu 8 ein Paar.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Balg aus Glacéleder, Arme aus Leinen (ehemalige Spielpuppe), Hände und Brustkopf aus farbig gefasstem Holz, Haare modelliert, Kleidung: Wolle, Baumwolle, Leinen, Mischfaser, Seide, Samt, Bordüren, Spitze, Franzen, Stickgarn, Lederschuhe, Accessoire: Weidenkörbchen11Balg aus Glacéleder, Arme aus Leinen (ehemalige Spielpuppe), Hände und Brustkopf aus farbig gefasstem Holz, Haare modelliert, Kleidung: Wolle, Baumwolle, Leinen, Mischfaser, Seide, Samt, Bordüren, Spitze, Franzen, Stickgarn, Lederschuhe, Accessoire: Weidenkörbchen
17___16___
1817
1918
20- Beauftragt ...19- Hergestellt ...
21 + wer: [Alwine Arnold (1848-1907)](https://st.museum-digital.de/people/263862)20 + wer: [Alwine Arnold (1848-1907)](https://st.museum-digital.de/people/263862)
22 + wann: 1900 [circa]21 + wann: 1900 [circa]
23 + wo: [Magdeburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=28)22 + wo: [Magdeburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=28)
3635
37## Schlagworte36## Schlagworte
3837
39- [Blumenmuster](https://st.museum-digital.de/tag/27447)
40- [Mantel](https://st.museum-digital.de/tag/8861)
41- [Schnabelhaube](https://st.museum-digital.de/tag/12027)
42- [Spitzenkragen](https://st.museum-digital.de/tag/44525)
43- [Trachtenpuppe](https://st.museum-digital.de/tag/3616)38- [Trachtenpuppe](https://st.museum-digital.de/tag/3616)
44- [Weidenkorb](https://st.museum-digital.de/tag/14687)
4539
46___40___
4741
4842
49Stand der Information: 2024-06-13 11:17:1643Stand der Information: 2024-05-23 15:58:43
50[CC BY-NC-SA @ Kulturhistorisches Museum Magdeburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Kulturhistorisches Museum Magdeburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5145
52___46___
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren