museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Textilsammlung [Pu 91]
Rübenbauer oder Leinweber, Magdeburg (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Charlen Christoph (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rübenbauer oder Leinweber, Magdeburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Sack mit Rübchen an der Hand der Puppe verweist auf den wohlhabenden Rübenbauer der Magdeburger Börde. Doch die Tracht erinnert auch an Leineweber, die in Magdeburg-Buckau über Jahrhunderte ansässig waren. Sie zogen über Land und verkauften ihre Tuche. Dabei schützte der Leineweberhut – ein flach gewölbter, breitkrempiger Filzhut – vor Wind und Wetter. Typisch sind zudem der lange Leinenmantel und die rote Leinenweste. Hose und Gamaschen der Puppe
sind ebenfalls aus Leinen genäht.

Material/Technik

Balg aus Glacéleder, Oberarme aus Stoff, Hände und Brustkopf aus farbig gefasstem Holz, Mohairperücke, Kleidung: Baumwolle, Leinen, Filzhut, Ripsband, Metallknöpfe, Schuhe aus Kunstleder

Maße

H: 65 cm

Literatur

  • Köster, Gabriele und Ullrich, Sabine (Hg.) (2023): Alwines Puppen Kostümgeschichte en miniature. Die Sammlung der Mode- und Trachtenpuppen des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Magdeburg, Seite 52f.
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.