museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001330] Archiv 2024-04-14 06:41:38 Vergleich

Porträt eines unbekannten Radierers von Hans Christian Andersen nach einem Gemälde von 1846

AltNeu
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 013305Inventarnummer: Gr 001330
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Porträt zeigt den dänischen Schriftsteller Hans Christian Andersen als Schulterstück mit leicht nach links gewendetem Kopf. Die hohe Stirn wird von sorgfältig frisiertem und gescheiteltem Haar, das nach hinten gelegt erscheint, umgeben. Unterhalb des Kinns trägt Andersen einen dünnen, gestutzen Bart. Die Radierung eines unbekannten Künstlers wurde nach dem in Dresden geschaffenen Gemälde von August Grahl (1791-1868), das im Jahr 1846 gemalt wurde, gestochen.8Das Porträt zeigt den dänischen Schriftsteller Hans Christian Andersen als Schulterstück mit leicht nach links gewendetem Kopf. Die hohe Stirn wird von sorgfältig frisiertem und gescheiteltem Haar, das nach hinten gelegt erscheint, umgeben. Unterhalb des Kinns trägt Andersen einen dünnen, gestutzen Bart. Die Radierung eines unbekannten Künstlers wurde nach dem in Dresden geschaffenen Gemälde von August Grahl (1791-1868), das im Jahr 1846 gemalt wurde, gestochen.
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2024-04-14 06:41:3848Stand der Information: 2024-04-15 09:01:53
49[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)49[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5050
51___51___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren