museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Industrie- und Filmmuseum Wolfen Büro [BK 0010/11]
Elektrische Büroschreibmaschine Rheinmetall GeS 550 (Industrie- und Filmmuseum Wolfen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industrie- und Filmmuseum Wolfen (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Elektrische Büroschreibmaschine Rheinmetall GsE

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei der hier vorliegenden Rheinmetall GsE aus dem VEB Mechanik Büromaschinenwerk Rheinmetall Sömmerdahandelt es sich um eine elektrische Büroschreibmaschine mit fünfreihigem braunem Tastenfeld. Sie gehört zur Gruppe der Typenhebelmaschinen mit Vorderaufschlag. Das Geräte ist hellgrau lackiert. Die Stromversorgung (220 V, 50 Hz bei 50 W Nennaufnahme) geschieht durch eine fest am Gerät installierte, schwarze, gummierte Anschlussschnur, die in einem Schukostecker endet. Die Gerätenummer 210793 befindet sich auf der rechten Seite im Inneren der Maschine und wird sichtbar wenn der Wagen nach links bewegt wird. Auf der Rückseite ist das vom Deutschen Amt für Messwesen und Warenprüfung (DAMW) vergebene Gütezeichen: Der Buchstabe S in einem Dreieck, darunter die Ziffenkombiantion 09/2552 als Betriebsidentifikationsnummer. Das S im Dreieck bedeutet: Sonderklasse für sehr gute Qualität (Vorläufer des Gütezeichen Q bis Anfang der 1960er-Jahre). Die Maschine weist Gebrauchsspuren auf. Die Maschine stammt aus dem Bestand des Chemiekombinates Bitterfeld.

Material/Technique

Kunstsoff, Metall, Gummi

Measurements

BxHxT 530 x 230 x 540 mm

Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Object from: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Über das Industrie- und Filmmuseum Wolfen In dem heutigen Museumsgebäude wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.