museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [V 2638 a.b.D] Archiv 2023-10-09 15:25:33 Vergleich

Kinder- oder Modellschuhe, um 1670; Zugangsdatum 12/99

AltNeu
1# Kinder- oder Modellschuhe, um 1670; Zugangsdatum 12/991# Kinder- oder Modellschuhe, um 1670; Zugangsdatum 12/99
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=178)
5Inventarnummer: V 2638 a.b.D5Inventarnummer: V 2638 a.b. D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Materialien, Schnitt und handwerkliche Ausführungen machen den Miniaturschuh zum getreuen Abbild eines modischen Herrenschuhs im Barock. Die Schuhoberfläche bietet sich in kostbarer Stoffqualität an. Auf dem Schaft entfalten sich tiefgelappte, beige Blätter mit plastischer Wirkung, farblich abgestimmt in Silber, Crème und Fraise, dazu mit gelb und blau abschattiertem Blattgrün. Schuhform und -schnitt zeigen das Typische eines exquisiten Gesellschaftsschuhes in der Zeit: Das längsgezogene Vorderteil hat eine versteifte, gerade gekappte Spitze und eine hochgezogene, angearbeitete tiefgrüne Ristlasche, welche ihrerseits den Vorderfuß optisch ins Licht rückt. Die Seitenteile haben angeschnittene Verschlusslaschen, welche mittels einer heute nicht mehr vorhandene Schnalle über dem Rist zusammenkamen. Nähte und Kanten zeigen eine lachsfarbene Einfassung, von der sich ein silberner Klöppelspitzenbesatz dekorativ abhebt. Letztendlich artikuliert sich der Miniaturschuh über den weinrot abgesetzten Blockabsatz, wie er gesellschaftlich hochgestellten Kreisen vorbehalten war. Schaft und Sohle trennt eine weiße Lederpaspel. Die rot gefärbte Laufsohle ist gewölbt. Sohle und Absatzkanten sind blindlinienbetont. Erhaltungszustand: dem Alter entsprechend gut. Metallfäden z. T. korrodiert8Materialien, Schnitt und handwerkliche Ausführungen machen den Miniaturschuh zum getreuen Abbild eines modischen Herrenschuhs im Barock. Die Schuhoberfläche bietet sich in kostbarer Stoffqualität an. Auf dem Schaft entfalten sich tiefgelappte, beige Blätter mit plastischer Wirkung, farblich abgestimmt in Silber, Crème und Fraise, dazu mit gelb und blau abschattiertem Blattgrün. Schuhform und -schnitt zeigen das Typische eines exquisiten Gesellschaftsschuhes in der Zeit: Das längsgezogene Vorderteil hat eine versteifte, gerade gekappte Spitze und eine hochgezogene, angearbeitete tiefgrüne Ristlasche, welche ihrerseits den Vorderfuß optisch ins Licht rückt. Die Seitenteile haben angeschnittene Verschlusslaschen, welche mittels einer heute nicht mehr vorhandene Schnalle über dem Rist zusammenkamen. Nähte und Kanten zeigen eine lachsfarbene Einfassung, von der sich ein silberner Klöppelspitzenbesatz dekorativ abhebt. Letztendlich artikuliert sich der Miniaturschuh über den weinrot abgesetzten Blockabsatz, wie er gesellschaftlich hochgestellten Kreisen vorbehalten war. Schaft und Sohle trennt eine weiße Lederpaspel. Die rot gefärbte Laufsohle ist gewölbt. Sohle und Absatzkanten sind blindlinienbetont. Erhaltungszustand: dem Alter entsprechend gut. Metallfäden z. T. korrodiert
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 167020 + wann: 1670
21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/tag/4578)29- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4578)
30- [Kinderschuh](https://st.museum-digital.de/tag/6894)30- [Kinderschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6894)
31- [Schuh](https://st.museum-digital.de/tag/41410)31- [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=41410)
32- [Schuhherstellung](https://st.museum-digital.de/tag/1287)32- [Schuhherstellung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1287)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-10-09 15:25:3337Stand der Information: 2021-11-14 21:48:32
38[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
4141
42- https://st.museum-digital.de/data/san/images200910/36.jpg42- https://st.museum-digital.de/data/st/images200910/36.jpg
4343
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren