museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [V 11 a.b.D] Archiv 2023-10-09 15:23:44 Vergleich

Herrenschuhe; Pontifikalschuhe, um 1730; Zugangsdatum 12/99

AltNeu
1# Herrenschuhe; Pontifikalschuhe, um 1730; Zugangsdatum 12/991# Herrenschuhe; Pontifikalschuhe, um 1730; Zugangsdatum 12/99
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=178)
5Inventarnummer: V 11 a.b.D5Inventarnummer: V 11 a.b. D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die herausgehobene gesellschaftliche Stellung kirchlicher Würdenträger offenbart sich nicht zuletzt im ästhetisch anspruchsvollen hohepriesterlichen Schuhwerk, welches sich über seine kostbaren Materialqualitäten hinaus ganz dem Diktat der Zeitmode fügt. Hier ist es der 4 cm hohe Absatz, der mit der hochgestellten Ferse nicht nur die Eleganz der Körperhaltung betont, sondern auch die Aufmerksamkeit auf den vorgewölbten Fußrist und somit auf den unter dem Ornat herausragenden vorderen Schuhteil lenkt. Die Ristpartie am Schuh wirkt augenfällig durch die hochgezogene, abgerundete und mit Ziersaum eingefasste Ristlasche. Diese ist angeschnitten und verlängert somit optisch den ohnehin schon langgezogenen Vorderfuß. Die 6 cm breite, versteifte Zehenkappe ist vorne gerade abgeschnitten, die Wölbung der Kappe im Kreissegment dekorativ betont. Von der Schuhspitze ausgehend überzieht ein ausladender, seitlich hochschwingender Ast mit seinem üppigen Blattschmuck den ganzen Schaft. Sowohl das gefiederte grüne Blattwerk als auch die sich geöffnet darbietende rote Päonienblüte zeigen sich auf dem beigen, ehedem hellgelben Grund reich abschattiert. Nähte und Kanten betont eine knapp 1 cm breite Silberborte mit geometrischem Muster. Dieses zeigt aneinandergereihte Rauten, deren kleine Zwickeldreiecke sich zu einem bewegten Saum im Saum fügen.Die Fersenkappe ist hinten leicht hochgezogen, zwei breite Fersenblattlaschen schließen über dem Rist. Den Verschluss zierte eine mit Steinen (in Silberfassung geschliffene Bergkristalle) besetzte, zierliche (3 x 3 cm) Viereckschnalle, deren Dorn kunstvoll gestaltet ist. Sie ist allerdings nur als Einzelstück erhalten geblieben. Absatz und Sohlenkanten sind rot gefasst, die kräftige braune Laufsohle ist rutschfest aufgerauht. Sie ist sorgfältig auf Rand genäht. Erhaltungszustand: Stoff brüchig, geschlissen, am Fersenteil große Abreibungen, stellenweise fehlende Kettfäden. Wenige Schadstellen an der Kanteneinfassung.8Die herausgehobene gesellschaftliche Stellung kirchlicher Würdenträger offenbart sich nicht zuletzt im ästhetisch anspruchsvollen hohepriesterlichen Schuhwerk, welches sich über seine kostbaren Materialqualitäten hinaus ganz dem Diktat der Zeitmode fügt. Hier ist es der 4 cm hohe Absatz, der mit der hochgestellten Ferse nicht nur die Eleganz der Körperhaltung betont, sondern auch die Aufmerksamkeit auf den vorgewölbten Fußrist und somit auf den unter dem Ornat herausragenden vorderen Schuhteil lenkt. Die Ristpartie am Schuh wirkt augenfällig durch die hochgezogene, abgerundete und mit Ziersaum eingefasste Ristlasche. Diese ist angeschnitten und verlängert somit optisch den ohnehin schon langgezogenen Vorderfuß. Die 6 cm breite, versteifte Zehenkappe ist vorne gerade abgeschnitten, die Wölbung der Kappe im Kreissegment dekorativ betont. Von der Schuhspitze ausgehend überzieht ein ausladender, seitlich hochschwingender Ast mit seinem üppigen Blattschmuck den ganzen Schaft. Sowohl das gefiederte grüne Blattwerk als auch die sich geöffnet darbietende rote Päonienblüte zeigen sich auf dem beigen, ehedem hellgelben Grund reich abschattiert. Nähte und Kanten betont eine knapp 1 cm breite Silberborte mit geometrischem Muster. Dieses zeigt aneinandergereihte Rauten, deren kleine Zwickeldreiecke sich zu einem bewegten Saum im Saum fügen.Die Fersenkappe ist hinten leicht hochgezogen, zwei breite Fersenblattlaschen schließen über dem Rist. Den Verschluss zierte eine mit Steinen (in Silberfassung geschliffene Bergkristalle) besetzte, zierliche (3 x 3 cm) Viereckschnalle, deren Dorn kunstvoll gestaltet ist. Sie ist allerdings nur als Einzelstück erhalten geblieben. Absatz und Sohlenkanten sind rot gefasst, die kräftige braune Laufsohle ist rutschfest aufgerauht. Sie ist sorgfältig auf Rand genäht. Erhaltungszustand: Stoff brüchig, geschlissen, am Fersenteil große Abreibungen, stellenweise fehlende Kettfäden. Wenige Schadstellen an der Kanteneinfassung.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 173020 + wann: 1730
21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
25- Autorenkollektiv (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg25- Autorenkollektiv (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg
26- Sedler, Irmgard (1999): Auf Schritt und Tritt ... Schuhe. Kornwestheim26- Frau Dr. Irmgard Sedler (1999): Auf Schritt und Tritt... Schuhe. Kornwestheim
27- Sedler, Irmgard (2019): Noblesse & Raffinement. Tübingen, Berlin27- Sedler, Irmgard (2019): Noblesse & Raffinement. Tübingen, Berlin
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/tag/4578)31- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4578)
32- [Herrenschuh](https://st.museum-digital.de/tag/24259)32- [Herrenschuh](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24259)
33- [Kirchlicher Würdenträger](https://st.museum-digital.de/tag/21552)33- [Kirchlicher Würdenträger](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21552)
34- [Schuh](https://st.museum-digital.de/tag/41410)34- [Schuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41410)
35- [Schuhherstellung](https://st.museum-digital.de/tag/1287)35- [Schuhherstellung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1287)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-10-09 15:23:4440Stand der Information: 2021-09-25 13:49:24
41[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
4444
45- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201607/13165120829.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201607/13165120829.jpg
46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201607/13165155051.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201607/13165155051.jpg
47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201607/13165225929.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201607/13165225929.jpg
48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201607/13165257382.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201607/13165257382.jpg
4949
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren