museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Sammlung Lothar Krzeminski Porzellan, Keramik & Stein [MSN-V 19748 A]
Die Ziegenmelkerin (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Sebastian Bergner, Halle (Saale) (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Die Ziegenmelkerin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem rasenbewachsenen Felssockel sitzt ein barfüßiges Mädchen mit der rechten Wange an eine schwarz-weiß gefleckte, gehörnte Ziege gelehnt, im Begriff diese in eine unter der Ziege befindliche Schüssel zu melken. Ein kleiner Junge hat die Ziege mit den Händen an Hörnern und Hals gepackt und scheint große Mühe zu haben, das Tier festzuhalten. Bekleidet ist der Knabe mit schwarzen Schnallenschuhen, weißen Kniestrümpfen, purpurfarbener Kniehose, grüner Jacke und karriertem Halstuch. Auf dem Kopf trägt er einen schwarzen runden Hut mit gelber Schleife. Das Mädchen trägt einen grünen Unterrock, einen purpurfarbenen Überrock sowie eine weiße Bluse mit gelber Weste und gestreiftem Schultertuch. Das Haar ist fast vollständig unter einem weißen Tuch verdeckt.

Auf der Unterseite ist die Figur mit der unterglasur-blauen Kurhutmarke der Manufaktur Höchst gemarkt. Die Kurhutmarke wurde während des Bestehens der Höchster Aktiengesellschaft für wenige und besonders qualitätvolle Porzellane verwendet. Vermutlich waren diese direkt für die Aktionäre oder aber für den Kurmainzischen Hof unter Kurfürst Emmerich Joseph und dessen Umfeld bestimmt.

Die Gruppe entstand nach einem Entwurf des Modelleurs Johann Peter Melchior, der besonders lebendig und anmutig erscheinende Kinderdarstellungen entwarf. Die Figuren treten oft paarweise, als Gruppe oder aber als aufeinander bezogene Einzelfiguren auf. Als Pendant zur Ziegenmelkerin entstand die Kindergruppe der Kuhmelkerin.

Material/Technik

Porzellan, polychrom bemalt, glasiert, goldstaffiert

Maße

H 16 cm, B 19,6 cm, T 14 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.