museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Wernigeröder Künstlerkolonie Malerei [K 3360] Archiv 2021-11-14 21:48:40 Vergleich

Im Bruchberggebiet

AltNeu
1# Im Bruchberggebiet1# Im Bruchberggebiet
22
3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Wernigeröder Künstlerkolonie](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=515)4Sammlung: [Wernigeröder Künstlerkolonie](https://st.museum-digital.de/collection/515)
5Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=82)5Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/collection/82)
6Inventarnummer: V 1243 K16Inventarnummer: K 3360
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Eine einzelne große Fichte, die auf dem im Vordergrund liegenden Berghang wächst, dominiert die linke Bildhälfte, links und rechts von ihr wachsen kleinere Fichten. Sie ziehen sich leicht schräg durch das Bild. Dahinter liegen bewaldete, abgerundete Berghänge. Über ihnen der bedeckte Himmel, durch den die Sonnenstrahlen brechen. Das Bild ist unten links signiert. 9Eine einzelne große Fichte, die auf dem im Vordergrund liegenden Berghang wächst, dominiert die linke Bildhälfte, links und rechts von ihr wachsen kleinere Fichten. Sie ziehen sich leicht schräg durch das Bild. Dahinter liegen bewaldete, abgerundete Berghänge. Über ihnen der bedeckte Himmel, durch den die Sonnenstrahlen brechen. Das Bild ist unten links signiert.
10Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und verstarb 1965 in Wernigerode. Wilhelm Pramme war der Sohn eines Zigarrenmachers. Er absolvierte eine Lehre als Lithograph. Gemeinsam mit seinem engen Freund Walter Gemm (1898 - 1973), einem Maler aus Halberstadt, startete er den Versuch einer Weltreise, die aber abgebrochen wurde. Kurze Zeit später begab er sich allein erneut auf Weltreise, die ihn durch folgende Länder führte: Österreich, Ungarn, Italien, Griechenland, Ägypten, Ceylon, Indien, Afghanistan, Sowjetunion, Polen. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, malte er auf der gesamten Reise. Dabei lernte er mit Licht und Farbe umzugehen. 10
11Im Jahr 1930 wurde Wernigerode Wahlheimat. Er heiratete Elli Schmidt. Eine gemeinsame Reise mit seiner Frau führte ihn 1931 nach Paris und England. Im Jahr 1938 wanderte er über Österreich, Rumänien, Bulgarien nach Istanbul. Die Heirat mit Mimi Bruns, seiner zweiten Frau, fand im Jahr 1951 statt. 11Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und fand 1930, nach der Rückkehr von seiner Weltreise, seine Wahlheimat in Wernigerode, wo er 1965 verstarb.
12Das Heimatmuseum Wernigerode (heute Harzmuseum) erhielt testamentarisch von Pramme die Hälfte seines Nachlasses12Den Beruf als Lithograph musste er früh aufgeben. Als Autodidakt wandte er sich der Malerei zu. Dabei erhielt er Unterstützung durch seinen akademisch ausgebildeten Freund Walter Gemm (1898 - 1973), einem Maler aus Halberstadt. Seine Weltreise um 1928 prägte sein Verständnis für Licht und Atmosphäre neu. In den ersten Jahren nach dem II. Weltkrieg war er Mitglied der Wernigeröder Künstlerkolonie. Zeitlebens fühlte er sich dem Harz in besonderer Weise verbunden. Wandernd und malend durchstreifte er zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter die Landschaft und fing ihre Schönheit und besonderen Stimmungen ein. In Vorträgen und als Wanderführer warb er für ein neues Bewusstsein und Verständnis für die Natur und betrieb so aktiven Naturschutz. Als „Harzmaler“ erlangte er Bekanntheit und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.
13Das Harzmuseum beherbergt den Nachlass von Wilhelm Pramme.
1314
14Material/Technik15Material/Technik
15Öl auf Leinwand16Öl auf Leinwand / Malerei
1617
17Maße18Maße
18B: 34,2 cm H: 42,2 cm19Höhe: 39,5 cm, Breite: 31,5 cm; Rahmen: 42 x 34 x 1,5 cm
1920
20___21___
2122
2223
23- Gemalt ...24- Gemalt ...
24 + wer: [Wilhelm Pramme (1898-1965)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=85)25 + wer: [Wilhelm Pramme (1898-1965)](https://st.museum-digital.de/people/85)
26 + wo: [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
25 27
26## Schlagworte28## Schlagworte
2729
28- [Baum](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=792)30- [Fichte](https://st.museum-digital.de/tag/1293)
29- [Gebirge](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=761)31- [Gebirge](https://st.museum-digital.de/tag/761)
30- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=266)32- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)
31- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=858)33- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)
32- [Sonnenlicht](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=29728)34- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)
35- [Sonnenlicht](https://st.museum-digital.de/tag/29728)
36- [Wandern](https://st.museum-digital.de/tag/120454)
37- [Wettererscheinung](https://st.museum-digital.de/tag/7395)
3338
34___39___
3540
3641
37Stand der Information: 2021-11-14 21:48:4042Stand der Information: 2023-01-17 18:31:52
38[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3944
40___45___
4146
42- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/14111948592.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/14111948592.jpg
43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/14112006368.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/14112006368.jpg
4449
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren