museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Bernburg Keramik und Porzellan [VId:58:97] Archiv 2023-09-30 21:01:02 Vergleich

Rauchservice aus Steingut

AltNeu
5Inventarnummer: VId:58:975Inventarnummer: VId:58:97
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Rauchservice aus Steingut, das die Familie Reinecke Fuchs zeigt. 8Rauchservice aus Steingut, das die Familie Reinecke Fuchs zeigt, die sich an einen Baumstumpf lehnt.
9Es stammt aus der Töpferei des Hugo Jannasch, der aus Barby nach Bernburg kam. Er kaufte 1847 die heruntergewirtschaftete Töpferei auf der Bernburger "Töpferwiese" und stellte zunächst hauptsächlich Tonröhren für Wasserleitungen und Kanalisationen her. Als gelernter Apotheker experimentierte Jannasch mit der Materialzusammensetzung der verwendeten Tone und entwickelte so einen Werkstoff, der "Askanalith" genannt wurde. Die günstigen Eigenschaften dieses Stoffes ermöglichten einen sehr harten Brand und eine besonders feine Abbildungsschärfe figürlicher Darstellungen. In seiner Keramikfabrik wurden vor allem Steingutwaren, Garten- und Balkonsäulen, Gartenfiguren und andere Kunstgegenstände hergestellt. Sie exportierte ihre Produkte bis Nordamerika und Brasilien. Trotzdem wurde die Produktion 1885 eingestellt, da Jannasch Konkurs anmelden musste.9Es stammt aus der Töpferei des Hugo Jannasch, der aus Barby nach Bernburg kam. Er kaufte 1847 die heruntergewirtschaftete Töpferei auf der Bernburger "Töpferwiese" und stellte zunächst hauptsächlich Tonröhren für Wasserleitungen und Kanalisationen her. Als gelernter Apotheker experimentierte Jannasch mit der Materialzusammensetzung der verwendeten Tone und entwickelte so einen Werkstoff, der "Askanalith" genannt wurde. Die günstigen Eigenschaften dieses Stoffes ermöglichten einen sehr harten Brand und eine besonders feine Abbildungsschärfe figürlicher Darstellungen. In seiner Keramikfabrik wurden vor allem Steingutwaren, Garten- und Balkonsäulen, Gartenfiguren und andere Kunstgegenstände hergestellt. Sie exportierte ihre Produkte bis Nordamerika und Brasilien. Trotzdem wurde die Produktion 1885 eingestellt, da Jannasch Konkurs anmelden musste.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Steingut12Steingut
1313
14Maße14Maße
15Sockel 15,0 x 13,0 cm; H. 14,0 cm15Sockel 15,0 x 13,0 cm; Höhe 14,0 cm
1616
17___17___
1818
22 + wann: 1851-1900 [circa]22 + wann: 1851-1900 [circa]
23 + wo: [Bernburg (Saale)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=7)23 + wo: [Bernburg (Saale)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=7)
24 24
25## Schlagworte
26
27- [Buch](https://st.museum-digital.de/tag/144)
28- [Rauchservice](https://st.museum-digital.de/tag/147238)
29- [Steingut](https://st.museum-digital.de/tag/1984)
30- [Tiere des Waldes](https://st.museum-digital.de/tag/122956)
31
25___32___
2633
2734
28Stand der Information: 2023-09-30 21:01:0235Stand der Information: 2024-03-04 13:36:40
29[CC0 @ Museum Schloss Bernburg](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)36[CC0 @ Museum Schloss Bernburg](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3037
31___38___
Museum Schloss Bernburg

Objekt aus: Museum Schloss Bernburg

Die Wurzeln des 1893 gegründeten Museums in Bernburg liegen schon mehr als 130 Jahre zurück. Bereits 1877 gründete sich der "Verein für die...

Das Museum kontaktieren