museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Bernburg Keramik und Porzellan [VId:58:104] Archiv 2023-09-30 21:01:02 Vergleich

Seifennapf mit Deckel

AltNeu
5Inventarnummer: VId:58:1045Inventarnummer: VId:58:104
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eine rechteckige, brau/schwarz marmorierte Schale mit Deckel, die innen in drei Abteilungen unterteilt ist. Der Deckel besitzt einen Griff in Form eines geschwungenen Fisches. 8Eine rechteckige, braun/schwarz marmorierte Schale mit Deckel, die innen in drei Abteilungen unterteilt ist. Der Deckel besitzt einen Griff in Form eines geschwungenen Fisches.
9Die Schale stammt aus der Töpferei des Hugo Jannasch, der aus Barby nach Bernburg kam. Er kaufte 1847 die heruntergewirtschaftete Töpferei auf der Bernburger "Töpferwiese" und stellte zunächst hauptsächlich Tonröhren für Wasserleitungen und Kanalisationen her. Als gelernter Apotheker experimentierte Jannasch mit der Materialzusammensetzung der verwendeten Tone und entwickelte so einen Werkstoff, der "Askanalith" genannt wurde. Die günstigen Eigenschaften dieses Stoffes ermöglichten einen sehr harten Brand und eine besonders feine Abbildungsschärfe figürlicher Darstellungen. In seiner Keramikfabrik wurden vor allem Steingutwaren, Garten- und Balkonsäulen, Gartenfiguren und andere Kunstgegenstände hergestellt. Sie exportierte ihre Produkte bis Nordamerika und Brasilien. Trotzdem wurde die Produktion 1885 eingestellt, da Jannasch Konkurs anmelden musste.9Die Schale stammt aus der Töpferei des Hugo Jannasch, der aus Barby nach Bernburg kam. Er kaufte 1847 die heruntergewirtschaftete Töpferei auf der Bernburger "Töpferwiese" und stellte zunächst hauptsächlich Tonröhren für Wasserleitungen und Kanalisationen her. Als gelernter Apotheker experimentierte Jannasch mit der Materialzusammensetzung der verwendeten Tone und entwickelte so einen Werkstoff, der "Askanalith" genannt wurde. Die günstigen Eigenschaften dieses Stoffes ermöglichten einen sehr harten Brand und eine besonders feine Abbildungsschärfe figürlicher Darstellungen. In seiner Keramikfabrik wurden vor allem Steingutwaren, Garten- und Balkonsäulen, Gartenfiguren und andere Kunstgegenstände hergestellt. Sie exportierte ihre Produkte bis Nordamerika und Brasilien. Trotzdem wurde die Produktion 1885 eingestellt, da Jannasch Konkurs anmelden musste.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
19 + wann: 1851-1900 [circa]19 + wann: 1851-1900 [circa]
20 + wo: [Bernburg (Saale)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=7)20 + wo: [Bernburg (Saale)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=7)
21 21
22## Schlagworte
23
24- [Deckel](https://st.museum-digital.de/tag/5885)
25- [Fisch](https://st.museum-digital.de/tag/4503)
26- [Toilettentisch](https://st.museum-digital.de/tag/34280)
27
22___28___
2329
2430
25Stand der Information: 2023-09-30 21:01:0231Stand der Information: 2024-03-04 14:02:34
26[CC0 @ Museum Schloss Bernburg](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)32[CC0 @ Museum Schloss Bernburg](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
2733
28___34___
Museum Schloss Bernburg

Objekt aus: Museum Schloss Bernburg

Die Wurzeln des 1893 gegründeten Museums in Bernburg liegen schon mehr als 130 Jahre zurück. Bereits 1877 gründete sich der "Verein für die...

Das Museum kontaktieren