museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 3177] Archiv 2022-01-07 14:22:49 Vergleich

Landschaft mit zwei Pappeln vor Abendhimmel, 1817

AltNeu
5Inventarnummer: K 31775Inventarnummer: K 3177
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hier liegt eine Kinderarbeit von Georg Heinrich Crola vor. Er malte dieses Bild im Alter von 13 Jahren. Links und rechts befinden sich eingezäunte Grundstücke mit großem Baumbestand. Dazwischen liegt ein Weg, durch den ein Rinsal fließt. Im Hintergrund des Bildes ein kleiner Steg, den ein Mann überquert. Der Blick des Betrachters wird aber am stärksten auf den rötlich leuchtenden Himmel gelenkt. Vor ihm ragen zwei schlanke Pappeln auf. Für das Bild hat der junge Crola sehr dunkle Farben gewählt. Das Bild ist unten links mit: "Crola 1817" signiert und datiert. 8Dieses Gemälde gehört zum Frühwerk von Georg Heinrich Crola, Er malte dieses Bild im Alter von 13 Jahren, daher wurde es ehemals als "Kinderarbeit" bezeichnet. Links und rechts befinden sich eingezäunte Grundstücke mit großem Baumbestand. Dazwischen liegt ein Weg, durch den ein Rinnsal fließt. Im Hintergrund des Bildes überquert ein Mann einen kleinen Steg. Der Blick des Betrachters wird aber am stärksten auf den rötlich leuchtenden Himmel gelenkt. Vor ihm ragen zwei schlanke Pappeln auf. Für das Bild hat der junge Crola sehr dunkle Farben gewählt. Das Bild ist unten links mit: "Crola 1817" signiert und datiert.
9
9Georg Heinrich Crola wurde 1804 in Dresden geboren. Sein Zeichentalent wurde früh entdeckt und gefördert. Er lebte von 1809 bis 1825 in Meißen. Dort war er auch Zeichenschüler. Auf der Kunstausstellung im Jahre 1820 war er zum ersten Mal vertreten. Ab 1825 nahm er ein Zeichenstudium in Dresden auf. Er heiratete 1840 die Bankierstochter Elise Crola und lebte ab 1840 in Ilsenburg/ Harz, in einem der stattlichen Fachwerkhäuser, das heute als "Crola Haus" bekannt ist. Er war Landschaftsmaler und wählte Motive des Harzes, aber auch Motive der Stadt Wernigerode. 10Georg Heinrich Crola wurde 1804 in Dresden geboren. Sein Zeichentalent wurde früh entdeckt und gefördert. Er lebte von 1809 bis 1825 in Meißen. Dort war er auch Zeichenschüler. Auf der Kunstausstellung im Jahre 1820 war er zum ersten Mal vertreten. Ab 1825 nahm er ein Zeichenstudium in Dresden auf. Er heiratete 1840 die Bankierstochter Elise Crola und lebte ab 1840 in Ilsenburg/ Harz, in einem der stattlichen Fachwerkhäuser, das heute als "Crola Haus" bekannt ist. Er war Landschaftsmaler und wählte Motive des Harzes, aber auch Motive der Stadt Wernigerode.
10Georg Heinrich Crola verstarb 1879 in Ilsenburg.11Georg Heinrich Crola verstarb 1879 in Ilsenburg.
1112
33___34___
3435
3536
36Stand der Information: 2022-01-07 14:22:4937Stand der Information: 2024-01-24 16:05:24
37[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3839
39___40___
4041
41- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/27131919013.jpg42- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/27131919013.jpg
42- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/27131936062.jpg43- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/27131936062.jpg
43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/27132006727.jpg44- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/27132006727.jpg
4445
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren