museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 976] Archiv 2022-02-04 16:36:40 Vergleich

Blick ins Mühlental über Wernigerode mit Schloss und Brockenblick, 1933

AltNeu
1# Blick ins Mühlental über Wernigerode mit Schloss und Brockenblick, 19331# Blick vom Mühlental über Wernigerode mit Schloss und Brockenblick
22
3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/institution/7)3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7)
4Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/collection/82)4Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=82)
5Inventarnummer: K 9765Inventarnummer: K 976
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das im Tal liegende Städtchen Wernigerode wird von den Harzbergen umschlossen. In der Ferne, ganz im Hintergrund, erhebt sich der Brocken, zu dem ein freier Blick gewährt ist. Das alles sieht der Maler vom Schlossberg aus. Rechts im Vordergrund des Bildes nimmt zwischen verstreuten Granitblöcke eine Gruppe junger Laubbäume die volle Bildhöhe ein. Dahinter folgt eine Reihe Nadelbäume. Im Bildmittelgrund sind die Türme der Liebfrauenkirche sichtbar, das Schloss liegt rechts am Hang des Agnesberges. 8Das im Tal liegende Städtchen Wernigerode wird von den Harzbergen umschlossen. In der Ferne, ganz im Hintergrund liegt der Brocken, zu dem ein freier Blick gewährt ist. Das alles sieht der Maler vom Schlossberg aus. Im rechten Vordergrund des Bildes ist eine hohe Baumgruppe und vereinzelte Granitblöcke zu sehen, denen sich eine Hecke aus Nadelbäumen anschliesst. Im Bildmittelgrund sind die Türme der Liebfrauenkirche sichtbar, das Schloss schliesst sich dem rechtsseits an.
9Das Bild ist unten rechts signiert und mit: "1933" datiert. 9Das Bild ist unten rechts signiert und mit: "1933" datiert.
10
11Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und verstarb 1965 in Wernigerode. Er absolvierte eine Lehre als Lithograph. Gemeinsam mit seinem engen Freund Walter Gemm (1898 - 1973), einem Maler aus Halberstadt, startete er den Versuch einer Weltreise, die aber abgebrochen wurde. Kurze Zeit später begab er sich allein erneut auf Weltreise. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, malte er auf der gesamten Reise. Dabei lernte er mit Licht und Farbe umzugehen. 10Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und verstarb 1965 in Wernigerode. Er absolvierte eine Lehre als Lithograph. Gemeinsam mit seinem engen Freund Walter Gemm (1898 - 1973), einem Maler aus Halberstadt, startete er den Versuch einer Weltreise, die aber abgebrochen wurde. Kurze Zeit später begab er sich allein erneut auf Weltreise. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, malte er auf der gesamten Reise. Dabei lernte er mit Licht und Farbe umzugehen.
12Im Jahr 1930 wurde Wernigerode Wahlheimat. Er heiratete Elli Schmidt. Eine gemeinsame Reise mit seiner Frau führte ihn 1931 nach Paris und England. Im Jahr 1938 wanderte er über Österreich, Rumänien, Bulgarien nach Istanbul. Die Heirat mit Mimi Bruns, seiner zweiten Frau, fand im Jahr 1951 statt. 11Im Jahr 1930 wurde Wernigerode Wahlheimat. Er heiratete Elli Schmidt. Eine gemeinsame Reise mit seiner Frau führte ihn 1931 nach Paris und England. Im Jahr 1938 wanderte er über Österreich, Rumänien, Bulgarien nach Istanbul. Die Heirat mit Mimi Bruns, seiner zweiten Frau, fand im Jahr 1951 statt.
13Das Heimatmuseum Wernigerode (heute Harzmuseum) erhielt testamentarisch den Nachlass.12Das Heimatmuseum Wernigerode (heute Harzmuseum) erhielt testamentarisch von Pramme die Hälfte seines Nachlasses.
1413
15Material/Technik14Material/Technik
16Öl auf Leinwand / Malerei15Öl auf Leinwand / Malerei
2221
2322
24- Gemalt ...23- Gemalt ...
25 + wer: [Wilhelm Pramme (1898-1965)](https://st.museum-digital.de/people/85)24 + wer: [Wilhelm Pramme (1898-1965)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=85)
26 + wann: 193325 + wann: 1933
27 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=12)26 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12)
28 27
29## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
3029
31- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)30- [Harz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1165)
32- [Brocken](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3393)31- [Brocken](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3393)
33- [Schloss Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3395)32- [Schloss Wernigerode](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3395)
3433
35## Literatur34## Literatur
3635
3837
39## Schlagworte38## Schlagworte
4039
41- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)40- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
42- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)41- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1012)
43- [Harzorte](https://st.museum-digital.de/tag/6220)42- [Harzorte](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6220)
44- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)43- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=858)
4544
46___45___
4746
4847
49Stand der Information: 2022-02-04 16:36:4048Stand der Information: 2021-01-31 17:42:55
50[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5150
52___51___
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren