museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Lebek-Sammlung [VI/b 52 - 249] Archiv 2023-01-03 16:55:07 Vergleich

Illustration zu "Elisabethchen. Ein Märchen in Holzschnitten erzählt."

AltNeu
8Das Blatt zeigt eine Buchseite, eine Illustration zu dem Buch "Elisabethchen. Ein Märchen in Holzschnitten erzählt." 8Das Blatt zeigt eine Buchseite, eine Illustration zu dem Buch "Elisabethchen. Ein Märchen in Holzschnitten erzählt."
9Wahrscheinlich ein Probedruck Lebeks, er ist unsigniert und undatiert. 9Wahrscheinlich ein Probedruck Lebeks, er ist unsigniert und undatiert.
10 10
11Das Märchen hat Johannes Lebek selbst geschrieben und mit 30 Holzschnitten illustriert. Den Text hat er in einer großen Frakturschrift in den gleichen Druckstock geschnitten wie die Illustrationen. Eine beeindruckende Einheit. Der Holzschnitt wird hier so gebraucht wie zu Zeiten der Anfänge dieser ersten Drucktechnik im 15. Jahrhundert. 11Das Märchen hat Johannes Lebek selbst geschrieben und mit 30 Holzschnitten illustriert. Den Text hat er in einer großen Frakturschrift in den gleichen Druckstock geschnitten wie die Illustrationen. Eine gelungene Einheit. Der Holzschnitt wird hier so gebraucht wie zu Zeiten der Anfänge dieser ersten Drucktechnik im 15. Jahrhundert.
12Das Museum besitzt zwei Bücher des nur im Handpressendruck erschienenen seltenen Buches. Beide haben einen unterschiedlichen Einband. Ein Buch ist in Strohseide (auf Pappe) gebunden. Der Buchdeckel trägt eine kleine gold geprägte Vignette, welche Elisabeth mit ihrem Häschen im Arm zeigt, wie auch auf unserem Einzelblatt. Ein zweites hat einen farbigen Kleisterpapier-Einband mit einem aufgeklebten Etikett, welches ein Holzschnittmesser und einen Holzstichel zeigt.
13 12
13Das Museum besitzt zwei Bücher des nur im Handpressendruck erschienenen seltenen Buches. Beide haben einen unterschiedlichen Einband. Ein Buch ist in Strohseide (auf Pappe) gebunden. Der Buchdeckel trägt eine kleine gold geprägte Vignette, welche Elisabeth mit ihrem Häschen im Arm zeigt, wie auch auf unserem Einzelblatt. Ein zweites hat einen farbigen Kleisterpapiereinband mit einem Etikett: ein Holzschnitt mit dem Schriftzug"Johannes Lebek", einem Pinsel und einer Malerpalette.
14Das Buch entstand während Lebeks Studium in der Holzschnitt-Klasse von Professor Hans Alexander Müller in der Werkstätten der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Die Höhe der Auflage des als Blockbuch gearbeiteten Werkes betrug 30 Exemplare. 14Das Buch entstand während Lebeks Studium in der Holzschnitt-Klasse von Professor Hans Alexander Müller in der Werkstätten der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Die Höhe der Auflage des als Blockbuch gearbeiteten Werkes betrug 30 Exemplare.
15
16Lebek widmete es wahrscheinlich seiner damals noch sehr kleinen Tochter Elisabeth, die sich später mit ihrem Mann Hubert Wegner außerordentlich um das Werk und den Nachlass ihres Vaters bemühte, nachdem er 1969 als Rentner mit seiner Frau Anna in die BRD übergesiedelt war. (Erstellen und Herausgabe eines Werkverzeichnisses, Sortieren, Ordnen, Lagern des gesamten Nachlasses, Organisieren von Ausstellungen, Herausgabe etlicher Bücher von Johannes Lebek als Privatdruck, ...)
17
18Möglicher Weise haben noch mehrere Exemplare verschiedene Bucheinbände, im Depositum "Elisabeth und Hubert Wegner" befindet sich eines mit einem weiteren anderen Einband. Die drei mir bekannten haben aber alle eine Japanbindung mit einer dünnen Kordel.
19 15
20Das Buch wurde auf der Weltausstellung 1937 in Paris mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. 16Das Buch wurde auf der Weltausstellung 1937 in Paris mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
21Eine hohe Wertschätzung für Lebeks Idee und Ausführung. 17Eine hohe Wertschätzung für Lebeks Idee und Ausführung.
22 18
23Lebek widmete das Buch wahrscheinlich seiner damals noch sehr kleinen Tochter Elisabeth, die sich später mit ihrem Mann Hubert Wegner außerordentlich um das Werk und den Nachlass ihres Vaters bemühte. (Erstellen und Herausgabe eines Werkverzeichnisses, Sortieren, Ordnen, Passepartieren der gesamten Drucke, Organisieren von Ausstellungen, Herausgabe etlicher Bücher von Johannes Lebek als Privatdruck, ..., Übergabe des Depositums an das Lebek-Zentrum in Zeitz ab dem Jahr 2004).19Lebek widmete das Buch wahrscheinlich seiner damals noch sehr kleinen Tochter Elisabeth, die sich später mit ihrem Mann Hubert Wegner außerordentlich um das Werk und den Nachlass ihres Vaters bemühte. (Erstellen und Herausgabe eines Werkverzeichnisses, Sortieren, Ordnen, Lagern der gesamten Drucke, Organisieren von Ausstellungen, Herausgabe etlicher Bücher von Johannes Lebek als Privatdruck, ..., Übergabe des Nachlasses als Depositum an das Lebek-Zentrum in Zeitz ab dem Jahr 2004).
2420
25Material/Technik21Material/Technik
26Papier/Holzschnitt22Papier / Holzschnitt
2723
28Maße24Maße
29H 13,9 cm, B 10,9 cm25H 13,9 cm, B 10,9 cm
4238
43## Literatur39## Literatur
4440
45- Behrends Rainer und Ulrike Trummer (2014): Johannes Lebek. 10 Jahre Werkschau im Kunst-und Museumspädagogischen Zentrum "Johannes Lebek". mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle ( Saale)41- Behrends, Rainer und Trummer, Ulrike (2014): Johannes Lebek. 10 Jahre Werkschau im Kunst-und Museumspädagogischen Zentrum "Johannes Lebek". mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle ( Saale)
46- Wegner, Elisabeth und Hubert (1988): Der Holzschneider Johannes Lebek - Leben und Werk. München42- Wegner, Elisabeth und Hubert (1988): Der Holzschneider Johannes Lebek - Leben und Werk. München
47- Wegner, Hubert (Hrsg.) (1980): Werkverzeichnis Johannes Lebek. Göttingen43- Wegner, Hubert (Hrsg.) (1980): Werkverzeichnis Johannes Lebek. Göttingen
4844
49## Schlagworte45## Schlagworte
5046
51- [Akademie](https://st.museum-digital.de/tag/22956)
52- [Bild](https://st.museum-digital.de/tag/23451)
53- [Blockbuch](https://st.museum-digital.de/tag/7658)47- [Blockbuch](https://st.museum-digital.de/tag/7658)
54- [Buchseite](https://st.museum-digital.de/tag/74159)48- [Buchseite](https://st.museum-digital.de/tag/74159)
55- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)49- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)
56- [Holzschnitt](https://st.museum-digital.de/tag/958)50- [Holzschnitt](https://st.museum-digital.de/tag/958)
57- [Museum](https://st.museum-digital.de/tag/1447)51- [Museum](https://st.museum-digital.de/tag/1447)
58- [Märchen](https://st.museum-digital.de/tag/3397)52- [Märchen](https://st.museum-digital.de/tag/3397)
59- [Schrift](https://st.museum-digital.de/tag/6916)
60- [Silbermedaille](https://st.museum-digital.de/tag/14536)
61- [Studium](https://st.museum-digital.de/tag/3766)
62- [Weltausstellung](https://st.museum-digital.de/tag/466)
6353
64___54___
6555
6656
67Stand der Information: 2023-01-03 16:55:0757Stand der Information: 2023-06-13 09:54:41
68[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6959
70___60___
7161
72- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201110/27135459891.jpg62- https://st.museum-digital.de/data/san/images/81/12928-vib_52_-_249/illustration_zu_elisabeth/illustration-zu-elisabethchen-ein-maerchen-in-holzschnitten-erzaehlt-12928-933114.jpg
7363
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren