museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Lebek-Sammlung [VI/b 52 - 249] Archiv 2024-01-22 13:35:59 Vergleich

Illustration zu "Elisabethchen. Ein Märchen in Holzschnitten erzählt."

AltNeu
10 10
11Das Märchen hat Johannes Lebek selbst geschrieben und mit 30 Holzschnitten illustriert. Den Text hat er in einer großen Frakturschrift in den gleichen Druckstock geschnitten wie die Illustrationen. Eine gelungene Einheit. Der Holzschnitt wird hier so gebraucht wie zu Zeiten der Anfänge dieser ersten Drucktechnik im 15. Jahrhundert. 11Das Märchen hat Johannes Lebek selbst geschrieben und mit 30 Holzschnitten illustriert. Den Text hat er in einer großen Frakturschrift in den gleichen Druckstock geschnitten wie die Illustrationen. Eine gelungene Einheit. Der Holzschnitt wird hier so gebraucht wie zu Zeiten der Anfänge dieser ersten Drucktechnik im 15. Jahrhundert.
12 12
13Das Museum besitzt zwei Bücher des nur im Handpressendruck erschienenen seltenen Buches. Beide haben einen unterschiedlichen Einband. Ein Buch ist in Strohseide (auf Pappe) gebunden. Der Buchdeckel trägt eine kleine in Schwarz geprägte Vignette, welche Elisabeth mit ihrem Häschen im Arm zeigt, wie auch auf unserem Einzelblatt. Ein zweites hat einen farbigen Kleisterpapiereinband mit einem Etikett: ein Holzschnitt mit dem Schriftzug"Johannes Lebek", einem Pinsel und einer Malerpalette. 13Das Museum besitzt zwei Bücher des nur im Handpressendruck erschienenen seltenen Buches. Beide haben einen unterschiedlichen Einband. Ein Buch ist in Strohseide (auf Pappe) gebunden. Der Buchdeckel trägt eine kleine gold geprägte Vignette, welche Elisabeth mit ihrem Häschen im Arm zeigt, wie auch auf unserem Einzelblatt. Ein zweites hat einen farbigen Kleisterpapiereinband mit einem Etikett: ein Holzschnitt mit dem Schriftzug"Johannes Lebek", einem Pinsel und einer Malerpalette.
14Das Buch entstand während Lebeks Studium in der Holzschnitt-Klasse von Professor Hans Alexander Müller in der Werkstätten der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Die Höhe der Auflage des als Blockbuch gearbeiteten Werkes betrug 30 Exemplare. 14Das Buch entstand während Lebeks Studium in der Holzschnitt-Klasse von Professor Hans Alexander Müller in der Werkstätten der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Die Höhe der Auflage des als Blockbuch gearbeiteten Werkes betrug 30 Exemplare.
15 15
16Das Buch wurde auf der Weltausstellung 1937 in Paris mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. 16Das Buch wurde auf der Weltausstellung 1937 in Paris mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
2828
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wer: [Johannes Lebek (1901-1985)](https://st.museum-digital.de/people/91467)31 + wer: [Johannes Lebek (1901-1985)](https://st.museum-digital.de/people/4892)
32 + wann: 193332 + wann: 1933
33 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=51)33 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
34 34
35## Bezug zu Personen oder Körperschaften35## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3636
37- [Johannes Lebek (1901-1985)](https://st.museum-digital.de/people/91467)37- [Johannes Lebek (1901-1985)](https://st.museum-digital.de/people/4892)
3838
39## Literatur39## Literatur
4040
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2024-01-22 13:35:5957Stand der Information: 2023-10-06 00:03:24
58[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren