museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Lebek-Sammlung [VI/b 54 - 316] Archiv 2023-01-03 15:49:52 Vergleich

Illustration zu "Der Lehrling"

AltNeu
8Unter den strengen Blicken des Meisters sägt ein Tischlerlehrling an der Hobelbank. Man nimmt die Anstrengungen eines Anfängers wahr. 8Unter den strengen Blicken des Meisters sägt ein Tischlerlehrling an der Hobelbank. Man nimmt die Anstrengungen eines Anfängers wahr.
9Schwarz und Weiß, Licht und Schatten stehen übergangslos nebeneinander, auf Schraffuren verzichtet Lebek. 9Schwarz und Weiß, Licht und Schatten stehen übergangslos nebeneinander, auf Schraffuren verzichtet Lebek.
10 10
11Insgesamt vier Mal bearbeitet Lebek das Thema seiner Tischlerlehre, erzählt sie in Holzschnitten. Szenen und Episoden, die sicher auch viele andere Lehrlinge seiner Zeit erlebt haben, so dass die Geschichte zwar autobiographisch ist, aber sich für den Betrachter auch allgemeine Aussagen offenbaren. 11Insgesamt vier Mal bearbeitet Lebek das Thema seiner Tischlerlehre, erzählt sie in Holzschnitten. Das letzte Mal ist er selbst schon über 80 Jahre alt. In seinem Bildgedächtnis sind Szenen und Episoden, die sicher auch viele andere Lehrlinge seiner Zeit erlebt haben, so dass die Geschichte zwar autobiographisch ist, aber sich für den Betrachter auch allgemeine Aussagen offenbaren.
12 12
13Im Depositum "Elisabeth und Hubert Wegner" befinden sich 3 außerordentliche bibliophile Bücher mit den Holzschnitten der Jahre 1931. Sie entstanden während Lebeks Studienjahren an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe im Jahr 1931. Zwei Einbände dieser Bücher haben Deckel mit Holzfurnier, sehr passend zum Inhalt: 30 Holzschnitte als Bilderzählung ohne Text, erschienen sind 50 Exemplare im Handpressendruck von Lebek. Alle Bücher sind Blockbücher. 13Im Depositum (Nachlass Lebek) befinden sich einige erste fast noch kindliche Zeichnungen aus seiner Lehrzeit. Später richten sich seine Entwürfe und Holzschnitte dann mühelos nach den Bildern, an die er sich lebhaft erinnert. Sie sind sicher der Realität viel näher und beugen sich mühelos dem Gestaltungswillen. Trotzdem zeigen diese ersten Zeichenhefte, das dringende Bedürfnis nach bildlicher Darstellung des Beobachteten schon in seinen jungen Jahren, auch schon gepaart mit erzählerischen Motiven.
14 14
15Insgesamt vier Mal widmet sich Lebek diesem Thema, zuletzt 1982.15Im Depositum "Elisabeth und Hubert Wegner" befinden sich 3 außerordentliche bibliophile Bücher mit den Holzschnitten der Jahre 1931. Sie entstanden während Lebeks Studienjahren an der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe im Jahr 1931. Zwei Einbände dieser Bücher haben Deckel mit Holzfurnier, sehr passend zum Inhalt: 30 Holzschnitte als Bilderzählung ohne Text, erschienen sind 50 Exemplare im Handpressendruck von Lebek. Alle Bücher sind Blockbücher.
1616
17Material/Technik17Material/Technik
18Papier / Holzschnitt18Papier / Holzschnitt
30 30
31## Literatur31## Literatur
3232
33- Behrends Rainer und Ulrike Trummer (2014): Johannes Lebek. 10 Jahre Werkschau im Kunst-und Museumspädagogischen Zentrum "Johannes Lebek". mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle ( Saale)33- Behrends, Rainer und Trummer, Ulrike (2014): Johannes Lebek. 10 Jahre Werkschau im Kunst-und Museumspädagogischen Zentrum "Johannes Lebek". mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle ( Saale)
34- Wegner, Elisabeth und Hubert (1988): Der Holzschneider Johannes Lebek - Leben und Werk. München34- Wegner, Elisabeth und Hubert (1988): Der Holzschneider Johannes Lebek - Leben und Werk. München
35- Wegner, Hubert (Hrsg.) (1980): Werkverzeichnis Johannes Lebek. Göttingen35- Wegner, Hubert (Hrsg.) (1980): Werkverzeichnis Johannes Lebek. Göttingen
3636
41- [Holzschnitt](https://st.museum-digital.de/tag/958)41- [Holzschnitt](https://st.museum-digital.de/tag/958)
42- [Illustration](https://st.museum-digital.de/tag/8011)42- [Illustration](https://st.museum-digital.de/tag/8011)
43- [Lehrling](https://st.museum-digital.de/tag/7980)43- [Lehrling](https://st.museum-digital.de/tag/7980)
44- [Licht](https://st.museum-digital.de/tag/1603)
45- [Meister](https://st.museum-digital.de/tag/24247)44- [Meister](https://st.museum-digital.de/tag/24247)
46- [Schatten](https://st.museum-digital.de/tag/17096)
47- [Schwarz](https://st.museum-digital.de/tag/46025)
48- [Szene](https://st.museum-digital.de/tag/18370)45- [Szene](https://st.museum-digital.de/tag/18370)
4946
50___47___
5148
5249
53Stand der Information: 2023-01-03 15:49:5250Stand der Information: 2023-06-13 09:54:41
54[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[RR-R @ Museum Schloss Moritzburg Zeitz](http://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
5552
56___53___
5754
58- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201110/28143638644.jpg55- https://st.museum-digital.de/data/san/images/81/12970-vib_54_-_316/illustration_zu_der_lehrl/illustration-zu-der-lehrling-12970-192816.jpg
5956
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren