museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_25-079] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Pferdehändler Meyer mit Familie

AltNeu
1# Meyer, Familie1# Pferdehändler Meyer mit Familie
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Porträtgrafiksammlung Augustin](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=596)4Sammlung: [Porträtgrafiksammlung Augustin](https://st.museum-digital.de/collection/596)
5Inventarnummer: PA3_25-0795Inventarnummer: PA3_25-079
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die knappen Angaben des Sammlers Augustin lauten: "Die Familie des Pferdehändlers Meyer zu Halberstadt, bestehend aus ihm selbst, seiner Ehefrau, einer Tochter und einem Söhnchen. Photographie von F.W. Wenig im J. 1855."8Die knappen Angaben des Sammlers Augustin lauten: "Die Familie des Pferdehändlers Meyer zu Halberstadt, bestehend aus ihm selbst, seiner Ehefrau, einer Tochter und einem Söhnchen. Photographie von F.W. Wenig im J. 1855."
9
10Dargestellt sind nach Auskunft von Jutta Dick, Moses Mendelssohn-Akademie Halberstadt v.l.n.r. Isac Meyer, Meyer Isac Meyer, Zippora Meyer, geb. Eppenheim, Henriette Meyer
11
12Genealogische Angaben nach Auskunft der Moses Mendelssohn-Akademie Halberstadt:
13Meyer Isac Meyer, Pferdehändler (3.12.1803, Halberstadt – 10.4.1862)
141. Ehe: Ranchen (19.1813, Halberstadt – 10. April 1845, Halberstadt)
15Kinder: Henriette (14.8.1841, Halberstadt - ?)
16Aron (13.8.1843, Halberstadt – 21.12.1843, Halberstadt)
172. Ehe: Zippora, geb. Eppenheim (1815 oder 1819, Gröbzig – 1871, Halberstadt)
18Kinder: Isac Meyer (1850, Halberstadt - ?)
919
10Material/Technik20Material/Technik
11Fotografie21Fotografie
1424
1525
16- Aufgenommen ...26- Aufgenommen ...
17 + wer: [Friedrich Wilhelm Wenig](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33702)27 + wer: [Friedrich Wilhelm Wenig](https://st.museum-digital.de/people/33702)
18 + wann: 185528 + wann: 1855
19 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14)29 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=14)
20 30
21## Schlagworte31## Schlagworte
2232
23- [Pferdehändler](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7757)33- [Pferdehändler](https://st.museum-digital.de/tag/7757)
24- [Porträtgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7754)34- [Porträtgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7754)
25- [Regionalkunde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7748)35- [Regionalkunde](https://st.museum-digital.de/tag/7748)
2636
27___37___
2838
2939
30Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5540Stand der Information: 2022-03-09 12:32:36
31[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3242
33___43___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren