museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [K 1539]
Scherenschnitt Büste einer Magd (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Scherenschnitt Büste einer Magd

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Hier ist mittels Scherenschnitttechnik die Büste einer Frau im Halbprofil dargestellt, die ihre Haare zum Zopf geflochten und am Hinterkopf hochgesteckt hat.
Der Scherenschnitt bezeichnet ein kunsthandwerkliches Verfahren, die Psaligraphie und zugleich dessen Ergebnis. Dabei wird Papier mittels einer Schere oder anderen speziellen Schnittinstrumenten bearbeitet. Dabei ergeben entweder der verbleibende Umriss oder die Ausschnitte oder beides ein anschauliches Bild, das sowohl realistisch als auch schematisch (Ornamente) sein kann. Dabei gibt es
die klassische Silhouette, bei der ein ungefaltetes Blatt (oder mehrere übereinanderliegende) zerschnitten wird. Diese Scherenschnitte sind meist schwarz und werden vor einem kontrastrierenden hellen Untergrund gezeigt. Sind sie hell, werden sie vor einem kontrastrierenden dunklen Hintergrund gezeigt.

Material/Technique

Papier/ Scherenschnitt

Measurements

B: 4,5 cm H: 6 cm

Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.