museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Historische Bekleidung [VD 454a,b]
Paar Epauletten mit zugehöriger Schachtel (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Paar Epauletten mit zugehöriger Schachtel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Epauletten für Zivilbeamte im Königreich Preußen gehören zum Altbestand des Danneil-Museums, ihre genaue Herkunft ist nicht mehr zu ermitteln.
Die Auflage besteht aus einem Silberdrahtgewebe, Halbmondraupen aus Silberdraht und Silberlahnen sowie Silberdraht-Bouillon-Fransen, der Beschlag aus einer applizierten Stickerei aus Gold- und Silbercantillen, Pailletten und schwarzem Seidenzwirn in Gestalt des preußischen Adlers und den Initialen "FWR" (Fridericus Wilhelmus Rex).
An der Schmalseite des Schiebers befindet sich ein geprägter (versilberter?) Knopf mit dem preußischen Adler, darunter auf der mit dunkelblauem Tuch bezogenen Unterseite ein langer (versilberter?) Haken.
Der zugehörige Karton ist in der typischen Hantelform gearbeitet und hat innen eine Ablage und einen Graben für die Fransen. Er ist innen mit blauem Papier, außen mit gemustertem Glanzpapier beklebt.

Material/Technique

Epauletten: Wolle, Seide, Silberdraht und -lahnen, Gold- und Silbercantillen; Karton: Pappe, Papier

Measurements

Epauletten: GL 17 cm, Br. max. 14 cm, Schieber: L 6,0 cm, Br. 6,5 cm, Fransen 7 cm; Karton: H 11,5 cm, L 27 cm, Br. 17,5 cm

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Object from: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.