museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Franckesche Stiftungen zu Halle Archiv [AFSt/H E 59]
Abbildung aus: Johann Ferdinand Kneuper, Museum Medicum, 1714 (Franckesche Stiftungen zu Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Franckesche Stiftungen zu Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Abbildung aus: Johann Ferdinand Kneuper, Museum Medicum, 1714

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die bekannte Handschrift "Museum Medicum" stammt aus dem Jahr 1714 und wurde von dem Dessauer Arzt Johann Ferdinand Kneuper verfasst. Sie enthält unter anderem Abbildungen von Samen, Hölzern, Wurzeln, Schalen, Kräutern, Blättern, Blumen und Zweigen.
Johann Ferdinand Kneuper erlangte um 1710 den Titel eines Doktors der Medizin in Dessau. Er legte 1709 nach dem Besuch der Kunst- und Naturalienkammer im Waisenhaus in Halle ein eigenes Kabinett nach halleschem Vorbild an. Er starb 1721. Teile seiner Sammlung wurden später von den Frankeschen Stiftungen zu Halle übernommen.

Literature

  • Juranek, Christian (2006): Gärtnerische Wäldchen. Museen und Gartenkunst des 18. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt. Dößel
Franckesche Stiftungen zu Halle

Object from: Franckesche Stiftungen zu Halle

Die Kunst- und Naturalienkammer ist ein historischer Teil der Franckeschen Stiftungen zu Halle und gilt als der älteste deutsche Museumsraum. Sie...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.