museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [D 162 DLG Städt. Museum Hbs]
Plan der Stadt Halberstadt, nebst ihrer umliegenden Gegend / Wie dieselbe den 10.ten January Ao 1758 von einem Französischen Corps, unter Commando des General V (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Plan der Stadt Halberstadt, nebst ihrer umliegenden Gegend / Wie dieselbe den 10.ten January Ao 1758 von einem Französischen Corps, unter Commando des General Voyer d’Argenson, in drey Colonnen überfallen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nachdem die Franzosen sich in der Folge der Schlacht bei Roßbach und des weiteren Kriegsverlaufs wieder aus dem Fürstentum zurückgezogen hatten, unterließ es die Stadt Halberstadt, die von marschall Richelieu bei dessen Einmarsch im September auferlegten Kontributionen zu entrichten, obwohl starke französische Truppen unter anderem in Braunschweig, Wolfenbüttel und Goslar stationiert waren. Auch der Regenstein war noch in französischer Hand. An preußischem Militär waren nur etwa 3000 Mann in und um Halberstadt stationiert. Die Furcht, die Franzosen könnten wieder kommen, um die ausstehenden Gelder einzutreiben, wurde am 11. Januar 1758 Wirklichkeit. Auf Befehl Richelieus zog ein Korps unter dem Kommando von Marschall Voyer d’Argenson. Man schickte sich an, die aus Richtung Aspenstedt anziehenden Bataillone zurückzuschlagen. Als jedoch weitere Einheiten aus Richtung Heimburg und Nienburg herannahten, zog sich die preußische Besatzung Halberstadts unter General v. Jungkem eiligst zurück und verließ die Stadt, in die nun die Franzosen einfielen. Die Forderungen an Lebendvieh, Getreide und Geld waren unmäßig. Da die Stadt die vereinbarten Kontributionen von 200.000 Taler nicht bezahlt hatte, wurde ihr nun eine Strafe in derselben Höhe auferlegt, die binnen 24 Stunden aufzubringen war. Sollte die Summe nicht rechtzeitig beisammen sein, sollten alle Häuser durchsucht und jedes, in dem mehr als vier Taler gefunden würden, geplündert und angezündet werden. Auf dem Domplatz wurden schon Pechkränze aufgefahren, mit denen die Brandschatzungskommandos versehen werden sollten, um den Drohungen mehr Nachdruck zu verleihen.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

23,6 x 38,5 cm

Map
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.