museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Diesdorf Historische Bekleidung [VD 446]
Schal (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Schal aus der Zeit um 1900 wurde aus Kunstfaser-Chenille und Baumwolle in Leinwandbindung gerfertigt. Er ist durch grau-melierte Fäden quer gestreift, an drei Seiten sind Fransen mit zwei Knotenreihen eingezogen. An der fransenlosen Längsseite ist ein dicker schwarzer Chenillefaden aufgenäht.
Das Stück stammt von einer Familie aus Neuenstall.

Material/Technik

Kunstfaser-Chenille, Baumwolle

Maße

Länge ohne Fransen 131 cm, Br. 39 cm; Fransen 13 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1900
Wurde genutzt Wurde genutzt
1900
Lüdelsen-Neuenstall
1899 1902
Freilichtmuseum Diesdorf

Objekt aus: Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Der Landarzt Dr. Georg Schulze (1866-1955) rief in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.