museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Freilichtmuseum Diesdorf Historische Bekleidung [VD 321]
Trachtenhaube (Brauthaube?) (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Trachtenhaube (Brauthaube?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese der Überlieferung nach als Brauthaube getragene Dreistückmütze wurde aus der umfangreichen volkskundlichen Sammlung des ehemaligen Püggener Lehrers Künne erworben, ursprünglich soll sie aus Beetzendorf stammen.
Das Futter besteht aus gesteiftem Leinen, die Einlage aus Papier. Außen wurde ein olivgrüner Seidensatin verwendet, welcher mit silbernen Frisé-Fäden* und Lahnen über einer Leinenunterlage sowie Pailletten, glatten Silberfäden mit Seidenseele, Flittern und ondulierten Lahnen bestickt wurde. Über die Nähte und um den gesamten Rand ist eine 4 cm breite Silberborte mit Schlingenrand aufgebracht. Sie besteht aus einem Doppelgewebe mit einer Musterung aus flottierenden Schusslahnen auf Gittergewebe.
Der Strich ist jüngeren Datums und besteht aus maschinell hergestellter Tüllspitze, er ist insgesamt 10 cm breit, davon sind 4,5 cm sichtbar.
Der Bandbesatz aus 6,2 cm breiten Seidenjaquardbändern mit Eichelmuster erscheint ebenfalls jünger. Die Bänder sind im Nacken zu einer Schleife gelegt, die Kinnbänder sind zu Schlaufen aufgenäht und waren dort ursprünglich zusammen zu haken, später wurden noch 1,5 cm breite Crépe-de-Chine-Bänder** als Bindebänder angenäht.

*Frisé: Metallfaden mit Ondé-Seidenseele. Ondégarn: welliges Garn, bei dem ein dicker und ein dünner Faden miteinander verzwirnt wurden
**Crépe de Chine: feiner, durchsichtiger Seidenstoff aus wenig gedrehtem Kettmaterial und stark gedrehten Schussfäden

Material/Technique

Seide, Leinen, Papier, Silberfäden und -lahnen

Measurements

Tiefe ca. 10 cm, Umfang vorn 38 cm, hinten 21 cm

Map
Freilichtmuseum Diesdorf

Object from: Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Der Landarzt Dr. Georg Schulze (1866-1955) rief in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.