museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Handzeichnungen [Hz 000027] Archiv 2021-11-14 21:49:03 Vergleich

Brocken: Brockenhaus von 1799, Kopie von H. Strohmeyer

AltNeu
1# Süd-östliche Ansicht des auf der äussersten Höhe des Brockens neu erbauten Gasthauses1# Brocken: Brockenhaus von 1799, Kopie von H. Strohmeyer
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Handzeichnungen](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=532)4Sammlung: [Sammlung der Handzeichnungen](https://st.museum-digital.de/collection/532)
5Inventarnummer: Hz 0000275Inventarnummer: Hz 000027
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Federzeichnung, coloriert (Aquarell):8Es handelt sich um eine originalgetreue Nachzeichnung einer kolorierten Umrissradierung, die bald nach 1800 der Maler und Zeichner Johann Koch schuf, der aus dem Nassauischen stammend damals den Harz durchreiste. Es spricht für die Wertschätzung dieser seltenen Druckgraphik und das Motiv des ersten Brockengasthauses, dass sie 1915 H. Strohmeyer reproduzierte. Vielleicht handelt es sich bei dem Kopisten um den jungen Otto Heinrich Strohmeyer (1895-1967).
9über Federzeichnung, H. Strohmeyer nach Koch9
10signiert10Die Darstellung ist von mehreren Umfassungslinien gerahmt. Die originalen Blattbezeichnungen re. u. "J. Koch fec.", Mi. u. die Motivbeschreibung "Süd-östliche Ansicht des auf der äussersten Höhe des Brockens neu erbauten Gasthauses." und darunter re. u. !von C. H. Barth / Baumeister zu Wernigerode." Die Bezeichnung des Kopisten findet sich in der Darstellung re. u. an einem der Felsbrocken "H. Strohmeyer / 1915".
11datiert: 191511Gezeichnet von: Strohmeyer, H. nach Koch
12Bildunterschrift: Süd-östliche Ansicht des auf der äussersten Höhe des Brockens neu erbauten Gasthauses
13Gezeichnet von: Strohmeyer, H. nach Koch
141915121915
1513
16Material/Technik14Material/Technik
17Federzeichnung, aquarelliert; Papier, Tusche, Tinte15Feder in Schwarz und Wasserfarben auf gebräuntem Zeichenkarton
1816
19## Schlagworte17Maße
201847,3 x 61,2 cm (Blattgröße)
21- [Zeichnung (Kunst)](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12912)
2219
23___20___
2421
2522
26Stand der Information: 2021-11-14 21:49:0323- Vorlagenerstellung ...
24 + wer: [Johann Koch (Maler) (1777-1816)](https://st.museum-digital.de/people/41615)
25 + wann: 1800 [circa]
26
27- Gezeichnet ...
28 + wer: [Otto Heinrich Strohmeyer (1895-1967)](https://st.museum-digital.de/people/206435) [wahrsch.]
29 + wann: 1915
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Brocken (hill)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=58903)
34
35## Literatur
36
37- Peter Bode, Claudia Grahmann u.a. (2016): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1780 bis 1820. Wernigerode, Vgl. S. 49 Mi. die Abbildung der Druckgraphik
38
39## Links/Dokumente
40
41- [Vgl. Malerblicke im Harz](https://www.harzinfo.de/malerblicke/alle-motive/brockenhaus)
42
43## Schlagworte
44
45- [Berg](https://st.museum-digital.de/tag/2392)
46- [Gaststätte](https://st.museum-digital.de/tag/1205)
47- [Gebirge](https://st.museum-digital.de/tag/761)
48- [Zeichnung (Kunst)](https://st.museum-digital.de/tag/12912)
49
50___
51
52
53Stand der Information: 2022-07-31 22:26:44
27[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)54[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
2855
29___56___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren