museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Freilichtmuseum Diesdorf Historische Bekleidung [VD 317 (alt: L 1)]
Freud-Leid-Tuch (Trachtentuch) (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Freud-Leid-Tuch (Trachtentuch)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Trachtentuch stammt aus dem Altbestand des Diesdorfer Museums, seine genaue Herkunft ist nicht mehr rekonstuierbar.
Das Tuch besteht aus schwarzem Seidenköper (2:1) und ist mit leicht S-gedrehter Seide in Platt-, Stiel-, Hexen- und Überfangstich bestickt: auf der Freud-Seite in Rot-, Blau- und Grüntönen, auf der Leidseite in Grün.
Umlaufend ist eine 7 cm breite Tüllspitze aus brauner Baumwolle vernäht, welche an den außen getragenen Ecken in starke Falten gelegt wurde. Das Tuch besitzt zwei Web- und zwei fein gesäumte Kanten.
Es befindet sich derzeit in einem schlechten Zustand (Seidenköper mürbe und teils zerschlissen bzw. löchrig, Stickerei z. T. ausgefallen, in der grünen Stickerei teileise Verfärbungen unklarer Ursache).

Material/Technique

Seide, Baumwolle

Measurements

mit Spitze 108 cm x 111 cm, Webbreite 94 cm

Freilichtmuseum Diesdorf

Object from: Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Der Landarzt Dr. Georg Schulze (1866-1955) rief in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.