museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000411] Archiv 2021-11-27 00:07:17 Vergleich

Schloß Dönhoffstädt/ Ostpreussen

AltNeu
1# Schloß Dönhoffstädt/ Ostpreussen1# Schloß Dönhoffstädt/ Ostpreussen
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0004115Inventarnummer: Gr 000411
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schloß Dönhoffstädt von der Gartenseite mit Freitreppe, davor Parkanlge mit Störchen ? sowie einem Pavillon in dem mehrere Personen sitzen8Darstellung von Schloß Dönhoffstädt von der Gartenseite mit Freitreppe, davor Parkanlge mit Störchen (?) sowie einem Pavillon in dem mehrere Personen sitzen. Der Ort Dönhoffstädt heißt heute polnisch Drogosze.
9Dönhoffstädt heute Polnisch Drogosze9Nach einem Großbrand um 1700 ließ die Familie Dönhoffstädt von 1710-1716 eines der eindrucksvollsten, sogenannten Königsschlösser entstehen.
10Nach einem Großbrand um 1800 ließ die Familie Dönhoffstädt von 1710-1716 eines der eindrucksvollsten, sogenannten Königsschlösser entstehen.10Nachdem der letzte Erbe der Familie Dönhoff, Stanislaus (1795-1816) in einem Duell mit dem Studenten Friedrich von Saldern den Tod fand, gelangten die Besitzungen an die Famiel Dohna und dann an die Grafen zu Stolberg-Wernigerode. Der letzte Besitzer aus dieser Familie war der Reichtagsabgeordnete, Bismarckforscher und Nazi-Gegner Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode (1886-1948).
11Nachdem der letzte Erbe der Familie Dönhoff, Stanislaus (1795-1816) in eionem Duell mit dem Stuidenten Friedrich von Saldern den Tod fand, gelangten die Besitzungen an die Famiel Dohna und dann an die Grafen zu Stolberg-Wernigerode. Der letzte Besitzer aus dieser Familie war der Reichtagsabgeordnete , Bisnarckforscher und Nazi-Gegner Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode (1886-1948)11Um 1850 ließen die Grafen zu Stolberg-Wernigerode die Kapelle des Schlosses Dönhoffstädt im neogotischen Stil umbauen.
12um 1850 ließen die Grafen zu Stolberg-Wernigerode Schloß Dönhoffstädt im neogotischen Stil umbauen12Herstellung: Fincke nach Henning
13Herstellung: Fincke nach Henning
141840131840
1514
16Material/Technik15Material/Technik
2120
22## Schlagworte21## Schlagworte
2322
24- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)23- [Familie Dönhoffstädt](https://st.museum-digital.de/tag/110590)
24- [Familie zu Stolberg-Wernigerode](https://st.museum-digital.de/tag/93230)
25- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)
2526
26___27___
2728
2829
29Stand der Information: 2021-11-27 00:07:1730Stand der Information: 2023-06-13 09:54:42
30[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)31[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
3132
32___33___
3334
34- https://st.museum-digital.de/data/st/images/import_128/201610/08192658215.jpg35- https://st.museum-digital.de/data/san/images/import_128/201610/08192658215.jpg
3536
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren