museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Altmärkisches Museum Stendal Historische Bekleidung [VI-e-479 (alt 3086b)]
zweiteiliges Damenkleid (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Zweiteiliges Damenkleid

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Kleid wurde dem Altmärkischen Museum im Jahre 1905 von einer Gutsbesitzerfamilie aus Groß Möringen überlassen.
Das Obermaterial ist ein blauer Seidentaft mit einem Kleinmuster aus flottierenden Kett- und Schussfäden. Das Oberteil besitzt vorn und hinten sehr spitze und lange Schneppen mit eingearbeiteten Fischbeinstäben. Solche Versteifungen wurden auch entlang der geschwungenen und weit nach hinten gezogenen Seitennähte eingearbeitet. Die Schößchen sind angeschnitten. Das Futter besteht aus Leinen, an den Schoßteilen und an den überlappenden Vorderkanten aus rotgechinztem Leinen. Für das Ärmelfutter wurde dicker roter, schwarz bedruckter Wollköper verwendet.
Das Oberteil wurde im Leinenfutter mit zweimal vier Schnürlöchern geschlossen. An den Ärmelenden sind Verzierungen aus dunkelbraunem Baumwollsamt aufgenäht, wobei der untere Streifen in Zacken geschnitten wurde.
Der Rock ist vorn glatt und mit einem durchgängigen Sparfleck (vom Bund bis zum Saum) aus blauer Baumwolle in Leinwandbindung gearbeitet. Im Bereich des Bundes besteht der Sparfleck aus ungefärbter Baumwolle in Leinwandbindung. Sonst ist der Bund wie auch der gesamte übrige Rock aus dem Obermaterial des Oberteils gefertigt, wobei die Bahnbreite von 52 cm und eine mehrfarbige, 7 mm breite Webekante erkennbar sind. Innen ist der Bund mit blauem Leinen hinterlegt. Der Verschluss erfolgt links mit Haken und Öse (fehlt).
Die Rockweite ist in Falten in den Bund eingelegt und 6,5 cm darunter mittels einer Heftnaht fixiert. An der Unterkante befindet sich ein 5 cm beites Stoßband aus blauem Leinen. Die noch erkennbaren älteren scharfen Faltenkniffe könnten auf das Verwahren des Rockes in gefaltetem und zusammengebundenen Zustand oder auf eine spätere Verwendung als Faltenrock hinweisen.
Interessant ist, dass sich in der Sammlung ein vergleichbares Oberteil aus derselben Seide befindet (Inv.-Nr. VI-e-480), welches offenbar aus einem anderen Haushalt stammt. Offensichtlich wurde aber wohl das Material aus derselben Quelle bezogen, möglicherweise handelt es sogar um eine Arbeit derselben Schneiderin, da auch die Verzierungen an den Ärmelenden sehr ähnlich sind.

weitere Maße:
Oberteil: L hinten Mitte 34 cm, Vorderkanten 16 cm, Schulternähte 7,5 cm, Weite auf Taillenhöhe 70 cm, Ärmel 59 cm
Rock: Taille 70 cm, Bundbr. 3,5 cm, Weite 248 cm, Sparfleck unten 52,5 cm breit

Material/Technique

Seide, Leinen, Wolle, Baumwolle, Fischbein

Measurements

Oberteil: GL 48 cm; Rock: Taille GL 89 cm

Altmärkisches Museum Stendal

Object from: Altmärkisches Museum Stendal

Das Altmärkische Museum wurde 1888 von den Mitgliedern des Altmärkischen Museumsvereins gegründet. Den Grundstock bildeten die Sammlungen des Herrn...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.