museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [K 2255]
Burgtor Rothenburg (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Burgtor Rothenburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Rothenburg ob der Tauber ist eine Kleinstadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach mit einem sehr berühmten mittelalterlichen Stadtkern.
Das Burgtor stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der Turm ist der älteste und größte Torturm und stammt mit seinen Vorbauten aus dem 16. Jahrhundert. Einige flachere Gebäuden, von denen fast nur die Dächer zu sehen sind und eine Mauer mit Torbogen bilden den Vordergrund des Turmes. Einige Baumgruppen und eine breite Zufahrt ergänzen das Bild.
Das Bild ist unten rechts mit "Burgtor Rothenburg, 20. Juli" beschriftet.

Christian Hallbauer wurde 1900 in Wernigerode geboren und verstarb 1954 in Trondheim (Norwegen). Nach dem Notabitur 1918 musste er noch Soldat werden. Seine Studien absolvierte er an der Kunsthochschule Weimar in Malerei und Grafik. Im Jahr 1930 heiratete er Marianne Lichtwald. Im Zeitraum von 1930 bis 1937 unternahm er mehrere Norwegenreisen. Infolge seiner Freundschaft mit Fritz Fleischer, der Jude war, bekam Hallbauer Ausstellungsverbot in Nazideutschland. Hallbauers gingen von Deutschland nach Norwegen (Selbu). Aus der Ehe ging eine Tochter hervor.

Material/Technique

Zeichnung auf Papier

Measurements

B: 23,3 cm H: 33,2 cm

Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.