museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Wernigeröder Künstlerkolonie Malerei [K 993] Archiv 2024-04-19 18:06:08 Vergleich

Berge bei Trautenstein

AltNeu
1# Berge bei Trautenstein1# Berge bei Trautenstein
22
3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/institution/7)3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)
4Sammlung: [Wernigeröder Künstlerkolonie](https://st.museum-digital.de/collection/515)4Sammlung: [Wernigeröder Künstlerkolonie](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=515)
5Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/collection/82)5Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=82)
6Inventarnummer: K 9936Inventarnummer: K 993 (neu), V 1973 (alt)
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Unter einem weiten blauen Himmel, an dem sich grauweiße Wolken zusammenballen, fällt der Blick auf die Harzberge bei Trautenstein, einem Ort im Oberharz. In der Bildmitte stehen vereinzelt größere und kleinere Fichten. Im Vordergrund schlängelt sich ein schmales Bächlein durch eine sonnenbeschienene Bergwiese mit unzähligen weißen und gelben Blüten. 9Blick auf die Harzberge bei Trautenstein, einem Ort im Oberharz. In der Bildmitte stehen vereinzelt größere und kleinere Fichten. Im Vordergrund eine blühende Bergwiese, durch die, ein Weg führt. Der Himmel ist blau, mit schweren weiß grauen Wolken behangen.
10 10
11Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und verstarb 1965 in Wernigerode. Wilhelm Pramme war der Sohn eines Zigarrenmachers. Er absolvierte eine Lehre als Lithograph. Gemeinsam mit seinem engen Freund Walter Gemm (1898 - 1973), einem Maler aus Halberstadt, startete er den Versuch einer Weltreise, die aber abgebrochen wurde. Kurze Zeit später begab er sich allein erneut auf Weltreise, die ihn durch folgende Länder führte: Österreich, Ungarn, Italien, Griechenland, Ägypten, Ceylon, Indien, Afghanistan, Sowjetunion, Polen. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, malte er auf der gesamten Reise. Dabei lernte er mit Licht und Farbe umzugehen. 11Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und verstarb 1965 in Wernigerode. Wilhelm Pramme war der Sohn eines Zigarrenmachers. Er absolvierte eine Lehre als Lithograph. Gemeinsam mit seinem engen Freund Walter Gemm (1898 - 1973), einem Maler aus Halberstadt, startete er den Versuch einer Weltreise, die aber abgebrochen wurde. Kurze Zeit später begab er sich allein erneut auf Weltreise, die ihn durch folgende Länder führte: Österreich, Ungarn, Italien, Griechenland, Ägypten, Ceylon, Indien, Afghanistan, Sowjetunion, Polen. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, malte er auf der gesamten Reise. Dabei lernte er mit Licht und Farbe umzugehen.
12Im Jahr 1930 wurde Wernigerode Wahlheimat. Er heiratete Elli Schmidt. Eine gemeinsame Reise mit seiner Frau führte ihn 1931 nach Paris und England. Im Jahr 1938 wanderte er über Österreich, Rumänien, Bulgarien nach Istanbul. Die Heirat mit Mimi Bruns, seiner zweiten Frau, fand im Jahr 1951 statt. 12Im Jahr 1930 wurde Wernigerode Wahlheimat. Er heiratete Elli Schmidt. Eine gemeinsame Reise mit seiner Frau führte ihn 1931 nach Paris und England. Im Jahr 1938 wanderte er über Österreich, Rumänien, Bulgarien nach Istanbul. Die Heirat mit Mimi Bruns, seiner zweiten Frau, fand im Jahr 1951 statt.
13Das Heimatmuseum Wernigerode (heute Harzmuseum) erhielt testamentarisch von Pramme die Hälfte seines Nachlasses.13Das Heimatmuseum Wernigerode (heute Harzmuseum) erhielt testamentarisch von Pramme die Hälfte seines Nachlasses.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Öl auf Leinwand / Malerei16Öl auf Leinwand
1717
18Maße18Maße
19Höhe: 50,5 cm, Breite: 60 cm; Rahmen: 63,5 x 73 cm x 7 cm19B: 73,0 cm x H: 63,5 cm
2020
21___21___
2222
2323
24- Gemalt ...24- Gemalt ...
25 + wer: [Wilhelm Pramme (1898-1965)](https://st.museum-digital.de/people/85)25 + wer: [Wilhelm Pramme (1898-1965)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=85)
26 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=12)26 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=12)
27 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Trautenstein (Oberharz am Brocken)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=5751)
31
32## Schlagworte28## Schlagworte
3329
34- [Berge des Harzes](https://st.museum-digital.de/tag/7396)30- [Berge des Harzes](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7396)
35- [Bergwiese](https://st.museum-digital.de/tag/7423)31- [Fichte](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1293)
36- [Fichte](https://st.museum-digital.de/tag/1293)32- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
37- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)33- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1012)
38- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)34- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=858)
39- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)35- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=760)
40- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)
4136
42___37___
4338
4439
45Stand der Information: 2024-04-19 18:06:0840Stand der Information: 2021-11-26 22:14:39
46[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4742
48___43___
4944
50- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/06080842424.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/06080842424.jpg
51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/06080913609.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/06080913609.jpg
52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/06080925737.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/06080925737.jpg
5348
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren