museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Gemäldesammlung [MOI00068] Archiv 2023-10-06 00:03:20 Vergleich

Traumgott

AltNeu
5Inventarnummer: MOI000685Inventarnummer: MOI00068
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Umgeben von einem Kranz weißer und roter Mohnblüten und Dahlien erscheint als "Traumgott" auf einer Stele in Kupfergrün der Kopf des Hypnos in der Mitte des Bildes. Die Gesichtszüge der Skulptur wirken fast lebendig. Die Augen haben einen verhangenen, träumerischen Ausdruck. 8Dieses bereits 1898 durch die Moritzburg von der Künstlerin erworbene Gemälde darf als ein typisches Werk der Salonmalerei des ausgehenden !9. Jahrhunderts gelten. Umgeben von einem Kranz weißer und roter Mohnblüten und Dahlien erscheint als "Traumgott" auf einer Stele in Kupfergrün der Kopf des Hermes in der Mitte des Bildes. Die Gesichtszüge der Skulptur wirken fast lebendig. Die Augen haben einen verhangenen, träumerischen Ausdruck.
9Hypnos (altgriechisch Ὕπνος Hýpnos, deutsch ‚Schlaf‘) ist eine Gottheit der griechischen Mythologie, der zufolge er die Macht besitzt, alle Götter, Menschen und Tiere in Tiefschlaf zu versetzen. Vom Namen des Gottes wurde später der Begriff Hypnose abgeleitet. 9Unter den vielen Aufgaben des Gottes, von denen die des Boten am bekanntesten ist, kam Hermes auch die Begleitung der Seelen der Verstorbenen zur Unterwelt zu. So besteht eine gedankliche Verbindung zu den Mohnblüten, die wegen des aus ihren Früchten gewonnenen Opiums Rausch und Schlaf symbolisieren.
10Dieses bereits 1898 durch die Moritzburg von der Künstlerin erworbene Gemälde darf als ein typisches Werk der Salonmalerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts gelten. Hermine von Preuschen erfand das Genre des "historischen Stilllebens" - Kompositionen im Sinne des Symbolismus -, mit denen sie sehr erfolgreich war. In schwülstiger Atmosphäre sind ihre auf das Dekorative, Sensationelle und Erotische ausgerichteten Hauptwerke mit Titeln wie "Morsimperator", "Kirke", "Vampyr", "Leda" und "Moloch Liebe" angesiedelt. 10Hermine von Preuschen erfand das Genre des "historischen Stilllebens" - Kompositionen im Sinne des Symbolismus -, mit denen sie sehr erfolgreich war. In schwülstiger Atmosphäre sind ihre auf das Dekorative, Sensationelle und Erotische ausgerichteten Hauptwerke mit Titeln wie "Morsimperator", "Kirke", "Vampyr", "Leda" und "Moloch Liebe" angesiedelt.
11Die skandalumwitterte Malerin konnte sich ausgezeichnet vermarkten. Sie erkämpfte sich für die damalige Zeit beachtliche Freiräume und unternahm ausgedehnte Weltreisen. Sie gestaltete ihr Leben wie einen Roman. In Berlin - Lichtenrade erwarb sie ein Grundstück und errichtete dort eine Ausstellungshalle im antikisierenden Stil, wo sie ihre Arbeiten theatralisch, umrahmt von Musik und Tanz, vorstellte. 11Die skandalumwitterte Malerin konnte sich ausgezeichnet vermarkten. Sie erkämpfte sich für die damalige Zeit beachtliche Freiräume und unternahm ausgedehnte Weltreisen. Sie gestaltete ihr Leben wie einen Roman. In Berlin - Lichtenrade erwarb sie ein Grundstück und errichtete dort eine Ausstellungshalle im antikisierenden Stil, wo sie ihre Arbeiten theatralisch, umrahmt von Musik und Tanz, vorstellte.
12Heute ist das Werk der Künstlerin nahezu vergessen. 12Heute ist das Werk der Künstlerin nahezu vergessen.
13
14Bezeichnet oben rechts: "Hermine von Preuschen" und unten links: "Traumgott"13Bezeichnet oben rechts: "Hermine von Preuschen" und unten links: "Traumgott"
1514
16Material/Technik15Material/Technik
43___42___
4443
4544
46Stand der Information: 2023-10-06 00:03:2045Stand der Information: 2023-06-13 09:56:29
47[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4847
49___48___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren