museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLM 01] Archiv 2021-03-30 15:15:31 Vergleich

Heimat

AltNeu
1# Heimat1# Heimat
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLM 015Inventarnummer: NLM 01
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wie die Mappen "Das Schloss zu Quedlinburg", "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" und "Burg Falkenstein" ist die Mappe "Heimat" im Selbstverlag der Künstlerin erschienen. Der Titel benennt den zugrunde liegenden Impetus der Künstlerin, ihr aus der Natur erwachsenes Heimatgefühl. Die Mappe versammelt sechs Holzschnitte, die wohl sämtlich außerhalb der Sammlung auch separat, teilweise auch als Mehrfarbendruck, ausgearbeitet wurden. Mit Ausnahme des Motivs "Die Glocke (von St. Blasii), die auch Teil der Mappe "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" ist, enthält die Sammlung ausschließlich Naturmotive, darunter das Waldinterieur "Im Kiefernforst" und die monumentalisierten Bäume "Die Edeltanne" sowie "Frisches Grün am alten Stamme" (eine Eiche). In ihrer konzentrierten Komposition und ihrer prägnanten Formgebung sind die Blätter dieser Mappe innerhalb von Mildes Schaffen vielleicht am weitesten ausgereift. 8Wie die Mappen "Das Schloss zu Quedlinburg", "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" und "Burg Falkenstein" ist die Mappe "Heimat" im Selbstverlag der Künstlerin erschienen. Der Titel benennt den zugrunde liegenden Impetus der Künstlerin, ihr aus der Natur erwachsenes Heimatgefühl. Die Mappe versammelt sechs Holzschnitte, die teilweise außerhalb der Sammlung auch separat bzw. in Zeitschriften als Kunstdruck, teilweise auch als Mehrfarbendruck, ausgearbeitet wurden. Mit Ausnahme des Motivs "Die Glocke (von St. Blasii), die auch Teil der Mappe "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" ist, enthält die Sammlung ausschließlich Naturmotive, darunter das Waldinterieur "Im Kiefernforst" und die monumentalisierten Bäume "Die Edeltanne" sowie "Frisches Grün am alten Stamme" (eine Eiche). In ihrer konzentrierten Komposition und ihrer prägnanten Formgebung sind die Blätter dieser Mappe innerhalb von Mildes Schaffen vielleicht am weitesten ausgereift.
9
10Die Mappe erschien im November/Dezember 1917. Die Motive Edeltanne und Im Tannenwald sind auch als Postkarten im Selbstverlag erschienen.
11
12
13Vier Ausgaben der Mappe sind im Gleimhaus vorhanden.
9Beschriftung im Druck: "Heimat / 6 Holzschnitte von / Dorothea Milde".14Beschriftung im Druck: "Heimat / 6 Holzschnitte von / Dorothea Milde".
1015
11Material/Technik16Material/Technik
1823
1924
20- Veröffentlicht ...25- Veröffentlicht ...
21 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)26 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1224)
22 + wann: 1920 [circa]27 + wann: 1917
23 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)28 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4)
24 29
25- Druckplatte hergestellt ...30- Druckplatte hergestellt ...
26 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)31 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1224)
27 + wann: 1920 [circa]32 + wann: 1917
28 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)33 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4)
29 34
30## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3136
32- [Harz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1165)37- [Harz](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1165)
33- [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)38- [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4)
3439
35## Schlagworte40## Schlagworte
3641
37- [Baum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=792)42- [Baum](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=792)
38- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)43- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7950)
39- [Heimatgefühl](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7621)44- [Heimatgefühl](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7621)
40- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)45- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=760)
41- [Natur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=887)46- [Natur](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=887)
42- [Wald](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18)47- [Wald](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=18)
4348
44___49___
4550
4651
47Stand der Information: 2021-03-30 15:15:3152Stand der Information: 2021-11-15 21:48:15
48[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4954
50___55___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren