museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLM 01] Archiv 2021-07-14 16:44:38 Vergleich

Heimat

AltNeu
1# Heimat1# Heimat
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)
5Inventarnummer: NLM 015Inventarnummer: NLM 01
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wie die Mappen "Das Schloss zu Quedlinburg", "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" und "Burg Falkenstein" ist die Mappe "Heimat" im Selbstverlag der Künstlerin erschienen. Der Titel benennt den zugrunde liegenden Impetus der Künstlerin, ihr aus der Natur erwachsenes Heimatgefühl. Die Mappe versammelt sechs Holzschnitte, die teilweise außerhalb der Sammlung auch separat bzw. in Zeitschriften als Kunstdruck, teilweise auch als Mehrfarbendruck, ausgearbeitet wurden. Mit Ausnahme des Motivs "Die Glocke (von St. Blasii), die auch Teil der Mappe "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" ist, enthält die Sammlung ausschließlich Naturmotive, darunter das Waldinterieur "Im Kiefernforst" und die monumentalisierten Bäume "Die Edeltanne" sowie "Frisches Grün am alten Stamme" (eine Eiche). In ihrer konzentrierten Komposition und ihrer prägnanten Formgebung sind die Blätter dieser Mappe innerhalb von Mildes Schaffen vielleicht am weitesten ausgereift. 8Wie die Mappen "Das Schloss zu Quedlinburg", "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" und "Burg Falkenstein" ist die Mappe "Heimat" im Selbstverlag der Künstlerin erschienen. ‚Heimat‘ war in Deutschland gerade auch in den späten Jahren des ersten Weltkriegs zu einem Schlüsselbegriff des Denkens und Fühlens geworden und ging dabei mit völkischen Vorstellungen einher. Mit der Mappe „Heimat“, erschienen im November oder Dezember 1917 als erste ihrer Selbstverlagsmappen, nahm sich Dorothea Milde des Heimatgedankens an. Die Mappe ist ein Beitrag der Künstlerin, die an der Unmöglichkeit litt, dem Land ebenso dienen zu können wie die ‚Brüder im Felde‘. Was sie vermochte, das wollte sie für ihr Land und für ‚deutsches Wesen‘ tun, heißt es in ihren Tagebüchern. Ihre erklärte Absicht war es, die Heimatliebe verbreiten und fördern zu helfen – wie mit ihrem Einsatz im „Wandervogel“ so auch mit ihrer Kunst.
9Die Entstehung des Holzschnitts der Buche ist im Friedrichsruher Tagebuch (NLM 18) dokumentiert (26.5. und 2./3.6.1917). 9Eine topografische Bestimmung enthält die Mappe nicht, wo doch die Darstellungen mit Ausnahme der Thüringer „Edeltanne“ sowie des Titelmotivs sämtlich im Harz entstanden sind. So ist diese ‚Heimat‘ der sonst für diesen Begriff wesentlichen regionalen Bestimmung enthoben und richtet sich, den Prioritäten der letzten Kriegsjahre entsprechend, auf die Nation aus. Mit Ausnahme der gedankenvollen Darstellung der “Glocke”, die 1915 bereits als selbstständiger Holzschnitt entstanden und durch die Reproduktion im „Kunstwart” überaus erfolgreich war, verstand Milde ‘Heimat’ rein landschaftlich.
10Die Mappe versammelt sechs Holzschnitte, die teilweise außerhalb der Sammlung auch separat bzw. in Zeitschriften als Kunstdruck, teilweise auch als Mehrfarbendruck, ausgearbeitet wurden.
11In ihrer konzentrierten Komposition und ihrer prägnanten Formgebung sind die Blätter dieser Mappe innerhalb von Mildes Schaffen vielleicht am weitesten ausgereift.
12
13Die Mappe erschien im November/Dezember 1917. Die Motive Edeltanne und Im Tannenwald sind auch als Postkarten im Selbstverlag erschienen.
14
10 15
11Vier Ausgaben der Mappe sind im Gleimhaus vorhanden. 16Vier Ausgaben der Mappe sind im Gleimhaus vorhanden.
12Beschriftung im Druck: "Heimat / 6 Holzschnitte von / Dorothea Milde".17Beschriftung im Druck: "Heimat / 6 Holzschnitte von / Dorothea Milde".
2126
2227
23- Veröffentlicht ...28- Veröffentlicht ...
24 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)29 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)
25 + wann: 191730 + wann: 1917
26 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)31 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)
27 32
28- Druckplatte hergestellt ...33- Druckplatte hergestellt ...
29 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)34 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)
30 + wann: 191735 + wann: 1917
31 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)36 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)
32 37
33## Bezug zu Orten oder Plätzen38## Bezug zu Orten oder Plätzen
3439
35- [Harz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1165)40- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
36- [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)41- [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)
42
43## Links/Dokumente
44
45- [Vorzeichnung des Titelmotivs](https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=97712)
3746
38## Schlagworte47## Schlagworte
3948
40- [Baum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=792)49- [Baum](https://st.museum-digital.de/tag/792)
41- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)50- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)
42- [Heimatgefühl](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7621)51- [Heimatgefühl](https://st.museum-digital.de/tag/7621)
43- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)52- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)
44- [Natur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=887)53- [Natur](https://st.museum-digital.de/tag/887)
45- [Wald](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18)54- [Wald](https://st.museum-digital.de/tag/18)
4655
47___56___
4857
4958
50Stand der Information: 2021-07-14 16:44:3859Stand der Information: 2022-02-24 09:12:50
51[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5261
53___62___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren