museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLM 02] Archiv 2021-03-31 15:07:20 Vergleich

Das Schloss zu Quedlinburg

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wie die Mappen "Heimat", "Burg Falkenstein" und "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" ist die Mappe "Das Schloss zu Quedlinburg" im Selbstverlag der Künstlerin erschienen, und zwar in vier verschiedenen Ausgaben. Die Sammlung enthält nicht nur Darstellungen des Schlosses, sondern etwa auch des Münzenberges und der Wassertorstraße. Offenbar waren es die pittoresken Anblicke und die innige Vertrautheit mit der Stadt, die ihr zur Heimat geworden ist, die die Landschaftszeichnerin Dorothea Milde auf das Feld der Architekturdarstellung geführt hat. 8Wie die Mappen "Heimat", "Burg Falkenstein" und "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" ist die Mappe "Das Schloss zu Quedlinburg" im Selbstverlag der Künstlerin erschienen, und zwar in vier verschiedenen Ausgaben. Die Sammlung enthält nicht nur Darstellungen des Schlosses, sondern etwa auch des Münzenberges und der Wassertorstraße. Offenbar waren es die pittoresken Anblicke und die innige Vertrautheit mit der Stadt, die ihr zur Heimat geworden ist, die die Landschaftszeichnerin Dorothea Milde auf das Feld der Architekturdarstellung geführt hat.
9Drei Ausgaben der Mappe sind im Gleimhaus vorhanden.
10Beschriftung im Druck: "Das Schloss zu / Quedlinburg / Zeichnungen und / Holzschnitte von / Dorothea Milde".9Beschriftung im Druck: "Das Schloss zu / Quedlinburg / Zeichnungen und / Holzschnitte von / Dorothea Milde".
1110
12Material/Technik11Material/Technik
47___46___
4847
4948
50Stand der Information: 2021-03-31 15:07:2049Stand der Information: 2021-03-30 14:50:23
51[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5251
53___52___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren