museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLM 03] Archiv 2023-09-30 21:01:02 Vergleich

Die Blasiikirche zu Quedlinburg

AltNeu
1# Die Blasiikirche zu Quedlinburg1# Die Blasiikirche zu Quedlinburg
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLM 035Inventarnummer: NLM 03
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wie die Mappen "Heimat", "Burg Falkenstein" und "Das Schloss zu Quedlinburg" ist die Mappe "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" im Selbstverlag der Künstlerin erschienen. 8Wie die Mappen "Heimat", "Burg Falkenstein" und "Das Schloss zu Quedlinburg" ist die Mappe "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" im Selbstverlag der Künstlerin erschienen.
9St. Blasii ist die kleinste und älteste, nicht aber die prominenteste Pfarrkirche Quedlinburgs. Ihre Gestalt ist geprägt durch eine eigentümliche Vermengung eines frühromanischen massiven Westwerks mit einem frühgotischen Chor und einem barocken Langhaus sowie barocker Ausstattung. Dorothea Milde betrachtete die Kirche nicht in ihrer kunsthistorischen Bedeutung und nicht als Sehenswürdigkeit der Stadt. Sie nahm weder eine repräsentative Gesamtansicht noch in erster Linie die bedeutenden Details der Kirche auf, sondern wählte vor allem atmosphärisch aufgeladene Nebensächlichkeiten für ihre Federzeichnungen und den Holzschnitt, die in der vorliegenden Mappe reproduziert wurden - so etwa die Treppe zur Empore sowie einen vor einem Fenster stehenden Stuhl. Bezeichnend in dieser Hinsicht ist die Darstellung des Portals auf dem Titelblatt, das nicht als architektonische Gegebenheit dargestellt, sondern einerseits stimmungshaft, andererseits ornamental aufgefasst ist. 9St. Blasii ist die kleinste und älteste, nicht aber die prominenteste Pfarrkirche Quedlinburgs. Ihre Gestalt ist geprägt durch eine eigentümliche Vermengung eines frühromanischen massiven Westwerks mit einem frühgotischen Chor und einem barocken Langhaus sowie barocker Ausstattung. Dorothea Milde betrachtete die Kirche nicht in ihrer kunsthistorischen Bedeutung und nicht als Sehenswürdigkeit der Stadt. Sie nahm weder eine repräsentative Gesamtansicht noch in erster Linie die bedeutenden Details der Kirche auf, sondern wählte vor allem atmosphärisch aufgeladene Nebensächlichkeiten für ihre Federzeichnungen und den Holzschnitt, die in der vorliegenden Mappe reproduziert wurden - so etwa die Treppe zur Empore sowie einen vor einem Fenster stehenden Stuhl. Bezeichnend in dieser Hinsicht ist die Darstellung des Portals auf dem Titelblatt, das nicht als architektonische Gegebenheit dargestellt, sondern einerseits stimmungshaft, andererseits ornamental aufgefasst ist.
10Bereits 1915 war der Holzschnitt der Glocke der Blasiikirche zum Gedenken an die im Felde stehenden Männer als eines der Hauptwerke der Künstlerin erschienen. Dieses Motiv ist auch in der vorliegenden Mappe enthalten, ergänzt um die Darstellung "Im Glockenstuhl". 10In einem ihrer Tagebücher hielt sie die Entstehungsdaten der einzelnen Bilder fest.
11Im Tagebuch von 1919 hielt sie die Entstehungsdaten der einzelnen Bilder fest.
12Sieben Ausgaben der Mappe sind im Gleimhaus vorhanden. Eine Aussenansicht erschien auch als Postkarte im Eigenverlag.
13
14Beschriftung im Druck: "Die Blasiikirche zu / Quedlinburg / von Dorothea Milde".11Beschriftung im Druck: "Die Blasiikirche zu / Quedlinburg / von Dorothea Milde".
1512
16Material/Technik13Material/Technik
2320
2421
25- Veröffentlicht ...22- Veröffentlicht ...
26 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
27 + wann: 192024 + wann: 1920 [circa]
28 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)25 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)
29 26
30- Gezeichnet ...27- Gezeichnet ...
31 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)28 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
32 + wann: 1915-191929 + wann: 1915-1919
33 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)30 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)
34 31
35- Wurde abgebildet (Ort) ...32- Wurde abgebildet (Ort) ...
36 + wo: [Kirche St. Blasii (Quedlinburg)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=33181)33 + wo: [Kirche St. Blasii (Quedlinburg)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33181)
37 34
38## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3936
40- [Altstadt (Quedlinburg)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=2931)37- [Altstadt Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2931)
4138
42## Teil von39## Teil von
4340
44- [Quedlinburg, Blasiikirche, Eingang](https://st.museum-digital.de/series/392)41- [Quedlinburg, Blasiikirche, Eingang](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=392)
4542
46## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
4744
48- [Motiv aus der Mappe](https://st.museum-digital.de/object/62301)45- [Motiv aus der Mappe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=68240)
49- [Motiv aus der Mappe](https://st.museum-digital.de/object/68237)46- [Motiv aus der Mappe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=68237)
50- [Motiv aus der Mappe](https://st.museum-digital.de/object/68240)47- [Motiv aus der Mappe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=62301)
5148
52## Schlagworte49## Schlagworte
5350
54- [Altstadt](https://st.museum-digital.de/tag/7951)51- [Altstadt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7951)
55- [Architekturdarstellung](https://st.museum-digital.de/tag/1604)52- [Architekturdarstellung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1604)
56- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)53- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)
5754
58___55___
5956
6057
61Stand der Information: 2023-09-30 21:01:0258Stand der Information: 2021-03-30 15:39:23
62[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6360
64___61___
6562
66- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201202/09135156702.jpg63- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201202/09135156702.jpg
67- https://st.museum-digital.de/data/san/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187.jpg64- https://st.museum-digital.de/data/st/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187.jpg
68- https://st.museum-digital.de/data/san/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-2.jpg65- https://st.museum-digital.de/data/st/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-2.jpg
69- https://st.museum-digital.de/data/san/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-3.jpg66- https://st.museum-digital.de/data/st/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-3.jpg
70- https://st.museum-digital.de/data/san/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-4.jpg67- https://st.museum-digital.de/data/st/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-4.jpg
71- https://st.museum-digital.de/data/san/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-5.jpg68- https://st.museum-digital.de/data/st/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-5.jpg
72- https://st.museum-digital.de/data/san/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-6.jpg69- https://st.museum-digital.de/data/st/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-6.jpg
73- https://st.museum-digital.de/data/san/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-8.jpg70- https://st.museum-digital.de/data/st/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-8.jpg
74- https://st.museum-digital.de/data/san/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-7.jpg71- https://st.museum-digital.de/data/st/images/13/14187-nlm_03/die_blasiikirche_zu_quedl/die-blasiikirche-zu-quedlinburg-14187-7.jpg
7572
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren