museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 168] Archiv 2021-09-21 10:40:24 Vergleich

Erlengeheimnis

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Dg 1685Inventarnummer: NLM Dg 083
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dorothea Mildes Landschaftsdarstellungen sind höchst expressiv in ihrer Linienführung und Komposition. Gelegentlich lässt sie die unterschwelligen anthropomorphen Züge, mit denen sie die Natur sieht, in den Vordergrund treten. Im Falle des vorliegenden Waldinterieurs kommt die Vermenschlichung der Bäume in dem Titel zum Ausdruck, den die Künstlerin links unten notiert hat: "Erlengeheimnis". 8Dorothea Mildes Landschaftsdarstellungen sind höchst expressiv in ihrer Linienführung und Komposition. Gelegentlich lässt sie die unterschwelligen anthropomorphen Züge, mit denen sie die Natur sieht, in den Vordergrund treten. Im Falle des vorliegenden Waldinterieurs kommt die Vermenschlichung der Bäume in dem Titel zum Ausdruck, den die Künstlerin links unten notiert hat: "Erlengeheimnis".
9Ein großer Teil des druckgrafischen Bestandes in Mildes Nachlass trägt Versuchscharakter und zeigt die unermüdliche Experimentierfreudigkeit und die so erlangte technische Vielseitigkeit der Künstlerin. 9Ein großer Teil des druckgrafischen Bestandes in Mildes Nachlass trägt Versuchscharakter und zeigt die unermüdliche Experimentierfreudigkeit und die so erlangte technische Vielseitigkeit der Künstlerin.
10 10
11Handschriftliche Bezeichnung: "Erlengeheimnis. Original-Lithographie-Handpressendruck 1920. - Dorothea Milde." 11Handschriftliche Bezeichnung: "ErlenGeheimnis. Original-Lithographie-Handpressendruck 1920. - Dorothea Milde."
12Das Monogramm Dorothea Mildes rechts unten.12Das Monogramm Dorothea Mildes rechts unten.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Lithografie15Lithografie, Handpressendruck
1616
17Maße17Maße
1820,4 x 30,1 cm1820,4 x 30,1 cm
20___20___
2121
2222
23- Druckplatte hergestellt ...
24 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
25 + wann: 1920
26 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)
27
23- Druckplatte hergestellt ...28- Druckplatte hergestellt ...
24 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)29 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
25 + wann: 192030 + wann: 1920
38___43___
3944
4045
41Stand der Information: 2021-09-21 10:40:2446Stand der Information: 2021-01-31 17:42:55
42[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4348
44___49___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren