museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 073] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Edeltanne

AltNeu
1# Edeltanne1# Edeltanne
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)
5Inventarnummer: NLM Dg 0505Inventarnummer: NLMx Dg 073
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Lange kämpfte Dorothea Milde gegen die ihrer Wesensart entsprechende Schwere im Ausdruck ihrer Arbeiten an. Als sie gelernt hatte, diese als ihre Eigenart anzuerkennen, brach mit einem Studienaufenthalt in Weimar im Frühjahr 1914 die wohl glücklichste Zeit ihres Lebens an, in der sie sich von ihrer Last befreit fühlte: "Ich überwand [die Schwere] erst, als freundliche Zeiten für mich kamen und hab in meiner glücklichsten Zeit 1914 in Weimar die Studie zu meiner Edeltanne gearbeitet – vielleicht dem frohesten Blatt unter denen, die ich zusammenfasse zu einem geschlossenen Gang. … die frohe, verklärte Edeltanne ..." (NLM 35)
9
8Einer von vier Holzschnitten dieses Motivs (s. Objektgruppe). 10Einer von vier Holzschnitten dieses Motivs (s. Objektgruppe).
9Waldinterieurs wie auch einzelne Bäume gehörten zu den bevorzugten Motiven Dorothea Mildes. Häufig erscheinen letztere auch in größeren landschaftlichen Zusammenhängen - monumentalisiert, füllen das Bildformat der Höhe nach aus. Meist sind die Bäume weniger individualisiert, sondern vielmehr gleichnishaft aufgefasst. Eine verblüffend ähnliche Darstellung einer ebenfalls beinahe wahrzeichenhaften Kiefer, die auch dort "Tanne" genannt wird, liegt im druckgrafischen Werk des in Wernigerode ansässigen Malers und Grafikers Otto Illies vor. 11Waldinterieurs wie auch einzelne Bäume gehörten zu den bevorzugten Motiven Dorothea Mildes. Häufig erscheinen letztere auch in größeren landschaftlichen Zusammenhängen - monumentalisiert, füllen das Bildformat der Höhe nach aus. Meist sind die Bäume weniger individualisiert, sondern vielmehr gleichnishaft aufgefasst. Eine verblüffend ähnliche Darstellung einer ebenfalls beinahe wahrzeichenhaften Fichte, die auch dort "Tanne" genannt wird, liegt im druckgrafischen Werk des in Wernigerode ansässigen Malers und Grafikers Otto Illies vor.
10Dorothea Milde erzielte mit einfachen grafischen Mitteln - ihre bevorzugten Zeichengeräte waren der Bleistift und die Tuschfeder - reichste atmosphärische Effekte und schuf bildmäßig dichteste Kompositionen. Die Farbe spielte in ihrem Schaffen eine untergeordnete Rolle. Sofern sie wie in der vorliegenden Grafik mit Farbe arbeitete, so setzte sie sie nicht naturalistisch ein, sondern dekorativ. 12Dorothea Milde erzielte mit einfachen grafischen Mitteln - ihre bevorzugten Zeichengeräte waren der Bleistift und die Tuschfeder - reichste atmosphärische Effekte und schuf bildmäßig dichteste Kompositionen. Die Farbe spielte in ihrem Schaffen eine untergeordnete Rolle. Sofern sie wie in der vorliegenden Grafik mit Farbe arbeitete, so setzte sie sie nicht naturalistisch ein, sondern dekorativ.
11 13
12Handschriftliche Bezeichnung: "Die Edeltanne" - "Dorothea Milde 1915". 14Handschriftliche Bezeichnung: "Die Edeltanne" - "Dorothea Milde 1915".
13Das Monogramm Dorothea Mildes links unten.15Das Monogramm Dorothea Mildes links unten.
1416
15Material/Technik17Material/Technik
16Mehrfarbenholz- und linolschnitt18Farbholzschnitt
1719
18Maße20Maße
1922,1 x 14,5 cm (Bl.), 18 x 12,9 cm (Pl.)2122,1 x 14,5 cm (Bl.), 18 x 12,9 cm (Pl.)
21___23___
2224
2325
26- Vorlagenerstellung ...
27 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)
28 + wann: 1914
29 + wo: [Weimar](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=88)
30
24- Druckplatte hergestellt ...31- Druckplatte hergestellt ...
25 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)32 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)
26 + wann: 191533 + wann: 1915
27 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4)
28 34
29## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3036
31- [Harz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1165)37- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
3238
33## Teil von39## Teil von
3440
35- [Edeltanne](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=379)41- [Edeltanne](https://st.museum-digital.de/series/379)
3642
37## Schlagworte43## Schlagworte
3844
39- [Baum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=792)45- [Baum](https://st.museum-digital.de/tag/792)
40- [Natur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=887)46- [Natur](https://st.museum-digital.de/tag/887)
41- [Wahrzeichen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5151)47- [Wahrzeichen](https://st.museum-digital.de/tag/5151)
4248
43___49___
4450
4551
46Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5552Stand der Information: 2023-09-30 21:01:02
47[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4854
49___55___
5056
51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201202/09110547622.jpg57- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201202/09110547622.jpg
52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201807/310720065b600da668ab8.jpg58- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201807/310720065b600da668ab8.jpg
5359
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren