museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 343]
Höfe im Winter "Oberweimar" (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Höfe im Winter "Oberweimar"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In der Regel musste sich Illies, Sohn eines Großkaufmannsohnes, sich in der volkstümlichen, ländlichen Sphäre mit dem Blick von außen begnügen, der denn auch sehnsuchtsvoll auf das Leben in Einfachheit und Bescheidenheit gerichtet zu sein scheint. Doch stehen hier weniger die Gehöfte im Mittelpunkt, als vielmehr die weite Schneelandschaft. Es dürfte bei den Winterbildern doch etwas mehr gewesen sein als die Faszination durch Farbe und Licht, die auf der hellen Schneedecke gleichsam eine Spielwiese hatten. Kompositorisch besteht der Reiz dieser Winterlandschaften darin, dass die vielen Einzelheiten vom Schnee zu großen Formen zusammen geschlossen sind. Sicherlich fühlte sich der Maler auch von dem Anheimelnden und der Reinheit des Winterkleides angesprochen (Kat. Farben-Schöpfung, S. 32). Die nur auf den ersten flüchtigen Blick weiße Schneedecke kündet mit leisen rosa Tönen von einem Sonnenuntergang. Das zarte Blau in der Ferne deutet das Hereinbrechen der Dämmerung an. Illies war ein Meister im Spiel mit feinsten Farbnuancen.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

45 x 60,5 cm

Literature

  • Lacher, Reimar (Hg) (2009): FARBEN-SCHÖPFUNG. Otto Illies (1881-1959), Yokohama - Hamburg - Wernigerode. Halle
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.