museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000034] Archiv 2021-11-27 00:07:32 Vergleich

Harz: Perspektivische Vorstellung des Blocken oder Blockenbergs (Brocken), 1749

AltNeu
1# Kupferstich: Perspektivische Vorstellung des Blocken oder Blockenbergs (Brocken)1# Kupferstich: Perspektivische Vorstellung des Blocken oder Blockenbergs (Brocken)
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=128)
4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)
5Inventarnummer: Gr 0000345Inventarnummer: Gr 000034
66
7Beschreibung7Beschreibung
13Johann Baptist Homann (1664-1724) gründete 1702 in Nürnberg einen Verlag für Kartografie, der zahlreiche Globen und Karten produzierte. Der nach seinem Tod zunächst von seinem Sohn und später dessen beiden Geschäftsführern weiter betriebene Verlag firmierte unter dem Namen "Homann Erben". Die Darstellung gilt als die älteste Ansicht des Brockens und gibt diesen und seine Umgebung in stark schematisch-idealisierter Weise wieder. Die Inschrift über der abgerundeten Bergkuppe weist den Berg als den "Ober-Aufseher des ganzen Harz-Gebirges" aus. Die am Himmel kreisenden Hexen- und Dämonenfiguren beziehen sich auf seine sagenhafte Rolle als Stätte der alljährlichen Walpurgisnacht vom 30. April auf den 1. Mai.13Johann Baptist Homann (1664-1724) gründete 1702 in Nürnberg einen Verlag für Kartografie, der zahlreiche Globen und Karten produzierte. Der nach seinem Tod zunächst von seinem Sohn und später dessen beiden Geschäftsführern weiter betriebene Verlag firmierte unter dem Namen "Homann Erben". Die Darstellung gilt als die älteste Ansicht des Brockens und gibt diesen und seine Umgebung in stark schematisch-idealisierter Weise wieder. Die Inschrift über der abgerundeten Bergkuppe weist den Berg als den "Ober-Aufseher des ganzen Harz-Gebirges" aus. Die am Himmel kreisenden Hexen- und Dämonenfiguren beziehen sich auf seine sagenhafte Rolle als Stätte der alljährlichen Walpurgisnacht vom 30. April auf den 1. Mai.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Kupferstich, Papier, Tusche16Kupferstich; Papier, Tusche
1717
18## Bezug zu Personen oder Körperschaften18## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1919
20- [Homanns Erben, Nürnberg](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=15540)20- [Homanns Erben, Nürnberg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15540)
2121
22## Bezug zu Orten oder Plätzen22## Bezug zu Orten oder Plätzen
2323
24- [Brocken](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3393)24- [Brocken](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3393)
25- [Schloss Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3395)25- [Schloss Wernigerode](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3395)
2626
27## Literatur27## Literatur
2828
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)33- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
34- [Hexe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3711)34- [Hexe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3711)
35- [Walpurgisnacht](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9483)35- [Walpurgisnacht](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9483)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-27 00:07:3240Stand der Information: 2020-12-11 02:17:09
41[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)41[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4242
43___43___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren