museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000034] Archiv 2023-01-27 20:09:04 Vergleich

Harz: Perspektivische Vorstellung des Blocken oder Blockenbergs (Brocken), 1749

AltNeu
1# Harz: Perspektivische Vorstellung des Blocken oder Blockenbergs (Brocken)1# Kupferstich: Perspektivische Vorstellung des Blocken oder Blockenbergs (Brocken)
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)
5Inventarnummer: Gr 0000345Inventarnummer: Gr 000034
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Darstellung gilt als die älteste Ansicht des Brockens und gibt diesen und seine Umgebung in stark schematisch-idealisierter Weise als kartographisch gemeinter Ansicht aus der Vogelschau wieder. Doch verdienen einerseits einige Details genauere Betrachtung (warum ist beispielsweise der Fels auf dem Brocken "Teuffels Altar" genannt), andererseits ist der Kartograph mit seiner Aufgabe durchaus mit Humor an die Arbeit gegangen. Die Inschrift über der abgerundeten Bergkuppe weist den Berg als den "Ober-Aufseher des ganzen Harz-Gebirges" aus. Die am Himmel kreisenden Hexen- und Dämonenfiguren beziehen sich auf seine sagenhafte Rolle als Stätte der alljährlichen Walpurgisnacht vom 30. April auf den 1. Mai. Eine ausführlichere Würdigung mit mehreren Vergleichsabbildungen findet sich online. 8"Perspektivische Vorstellung des Blocken oder Blockenbergs mit derjenigen Gegend, so weit solche von demjenigen der auf der Spitze des Berges steht gesehen werden kann. Gezeichnet Ao. 1732 von L. S. Bestekorn."
9Kupferstich, koloriert
10Künstler: Bestekorn, L. S.
11verlegt bei Homann Erben, 1749
9 12
10Das Blatt besticht nicht nur durch schönes Kolorit, sondern hat größten Seltenheitswert durch die schon von zeitgenössischen Zeichnern im 18. Jahrhundert humorvoll erweiterte Anzahl von Hexen und Teufeln. 13Johann Baptist Homann (1664-1724) gründete 1702 in Nürnberg einen Verlag für Kartografie, der zahlreiche Globen und Karten produzierte. Der nach seinem Tod zunächst von seinem Sohn und später dessen beiden Geschäftsführern weiter betriebene Verlag firmierte unter dem Namen "Homann Erben". Die Darstellung gilt als die älteste Ansicht des Brockens und gibt diesen und seine Umgebung in stark schematisch-idealisierter Weise wieder. Die Inschrift über der abgerundeten Bergkuppe weist den Berg als den "Ober-Aufseher des ganzen Harz-Gebirges" aus. Die am Himmel kreisenden Hexen- und Dämonenfiguren beziehen sich auf seine sagenhafte Rolle als Stätte der alljährlichen Walpurgisnacht vom 30. April auf den 1. Mai.
11
12Das Blatt ist in der Darstellung Mi. o. auf einem von phantastischen Vögeln gehaltenen Tuch bezeichnet "Perspektivische Vorstellung des Blocken oder Blockenbergs mit derjenigen Gegend, so weit solche von demjenigen der auf der Spitze des Berges steht gesehen werden kann. Gezeichnet Ao. 1732 von L. S. Bestehorn. / Herausgegeben von Homann. Erben C. P. S. M. 1749.", Darüber auf einem Schriftzug ein Auszug des Titels auf französisch. Links und rechts im Himmel sind zwei weitere Textfelder in Gestalt von Papierrollen eingezeichnet, links die Legende der Buchstaben A-Z, rechts die Legende der Ziffern 1-10.
13
14Johann Baptist Homann (1664-1724) gründete 1702 in Nürnberg einen Verlag für Kartografie, der zahlreiche Globen und Karten produzierte. Der nach seinem Tod zunächst von seinem Sohn und später dessen beiden Geschäftsführern weiter betriebene Verlag firmierte unter dem Namen "Homann Erben".
1514
16Material/Technik15Material/Technik
17Kupferstich und Stichel auf Velin, koloriert mit Pinsel und Wasserfarben16Kupferstich, Papier, Tusche
1817
19Maße18## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2049,0 x 62,2 cm (Blattgröße) (Maße im Katalog Goethe 48,9 x 57,8 cm, erfolgte eine anstückelung?)19
20- [Homanns Erben, Nürnberg](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=15540)
21
22## Bezug zu Orten oder Plätzen
23
24- [Brocken](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3393)
25- [Schloss Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3395)
26
27## Literatur
28
29- Christian Juranek mit Marie-Luise Kahler und Gabriele Oswald (1999): Abenteuer, Natur, Spekulation. Goethe und der Harz.. Halle/Saale, Seite 170f.
30
31## Schlagworte
32
33- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
34- [Hexe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3711)
35- [Walpurgisnacht](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9483)
2136
22___37___
2338
2439
25- Vorlagenerstellung ...40Stand der Information: 2021-11-14 21:49:04
26 + wer: [L.S. Bestehorn (-1744)](https://st.museum-digital.de/people/185349)
27
28- Herausgegeben ...
29 + wer: [Homanns Erben, Nürnberg](https://st.museum-digital.de/people/15540)
30 + wann: 1749
31 + wo: [Nürnberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=274)
32
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
34
35- [Homanns Erben, Nürnberg](https://st.museum-digital.de/people/15540)
36
37## Bezug zu Orten oder Plätzen
38
39- [Brocken](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3393)
40- [Schloss Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3395)
41
42## Literatur
43
44- Christian Juranek mit Marie-Luise Kahler und Gabriele Oswald (1999): Abenteuer, Natur, Spekulation. Goethe und der Harz.. Halle/Saale, Nr. 191 (S. 170ff.) m. Abb.
45- Uwe Lagatz unter Mitwirkung von Claudia Grahmann (2011): Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald. Auf den Spuren früher Harzreisender. Wernigerode, Abb. S. 16
46
47## Links/Dokumente
48
49- [Mehr zur ältesten Brockenkarte](https://de.wikipedia.org/wiki/Brockenkarte_von_1732)
50
51## Schlagworte
52
53- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
54- [Hexe](https://st.museum-digital.de/tag/3711)
55- [Walpurgisnacht](https://st.museum-digital.de/tag/9483)
56
57___
58
59
60Stand der Information: 2023-01-27 20:09:04
61[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)41[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
6242
63___43___
6444
65- https://st.museum-digital.de/data/san/images/import_128/201610/08192710824.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/import_128/201610/08192710824.jpg
66- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/14544-gr_000034/kupferstich_perspektivisc/kupferstich-perspektivische-vorstellung-des-blocken-oder-blockenbergs-brocken-14544-601229.jpg
6746
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren