museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Börde-Museum Burg Ummendorf Grafik [BMBU 2009-1106] Archive 2021-04-19 15:19:03 Comparison

Groß Rodensleben 1912

OldNew
1# F. J. Eschemann: "Gr. Rodensleben 1912"1# Groß Rodensleben 1912
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Malerei und Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=899)4Sammlung: [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=1087)
5Inventarnummer: BMBU 2009-11065Inventarnummer: BMBU 2009-1106
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieses Aquarell von Fritz Julius Eschemann zeigt eine Ansicht aus Groß Rodensleben mit dem Dreschplatz und einer Zichoriendarre. Das Bild ist unten links mit "F. Eschemann" signiert, unten rechts befindet sich der Titel "Gr. Rodensleben 1912". 8Dieses Aquarell von Fritz Julius Eschemann zeigt eine Ansicht aus Groß Rodensleben mit dem Dreschplatz und einer Zichoriendarre.
9Signiert u.l.: "F. Eschemann", u.r.: "Gr. Rodensleben 1912".
9Der Beschriftung auf der Rückseite des Rahmens (Rahmen möglicherweise erneuert) und Recherchen bei Anliegern zufolge handelt es sich bei dem Gebäude vorn rechts mit den großen Belüftungsvorrichtungen auf dem Dach um die Zichorendarre des Landwirts Kost. Der Schornstein im Hintergrund gehörte zur Molkerei. Der begrünte Platz im Vordergrund wurde als Dreschplatz genutzt. 10Der Beschriftung auf der Rückseite des Rahmens (Rahmen möglicherweise erneuert) und Recherchen bei Anliegern zufolge handelt es sich bei dem Gebäude vorn rechts mit den großen Belüftungsvorrichtungen auf dem Dach um die Zichorendarre des Landwirts Kost. Der Schornstein im Hintergrund gehörte zur Molkerei. Der begrünte Platz im Vordergrund wurde als Dreschplatz genutzt.
10Das Bild ist damit für die Wirtschaftsgeschichte der Region von Bedeutung und wurde aus diesem Grund im Jahre 2008 durch das Museum angekauft. Anbau und Verarbeitung der Wurzelzichorie zur Herstellung von Ersatz-Kaffee wurde vom späten 18. Jh. bis zur Mitte des 20.J h. in der Magdeburger Börde betrieben und waren auf das nähere Umfeld Magdeburgs konzentriert, wo sich die wesentlichen Zichoriendarren und Zichorienfabriken befanden. In der Nähe der Anbauflächen wurden die Zichorienwurzeln normalerweise nur gedörrt und in den Fabriken geröstet und gemahlen. Im Kreis Wanzleben waren Ende der 1920er Jahre noch nachweislich 17 Zichoriendarren in Betrieb. 11Das Bild ist damit für die Wirtschaftsgeschichte der Region von Bedeutung und wurde aus diesem Grund im Jahre 2008 durch das Museum angekauft. Anbau und Verarbeitung der Wurzelzichorie zur Herstellung von Ersatz-Kaffee wurde vom späten 18. Jh. bis zur Mitte des 20. Jh. in der Magdeburger Börde betrieben und waren auf das nähere Umfeld Magdeburgs konzentriert, wo sich die wesentlichen Zichoriendarren und Zichorienfabriken befanden. In der Nähe der Anbauflächen wurden die Zichorienwurzeln normalerweise nur gedörrt und in den Fabriken geröstet und gemahlen. Im Kreis Wanzleben waren Ende der 1920er Jahre noch nachweislich 17 Zichoriendarren in Betrieb.
11Der bekannte Landschaftsmaler Maler Fritz Julius Eschemann war im Raum Wolfenbüttel und Braunschweig ansässig. Er wirkte dort überwiegend für dörfliche Auftraggeber. Aber auch Bilder aus dem Raum Halberstadt, der Börde und Altmark sind überliefert.12Der bekannte Landschaftsmaler Maler Fritz Julius Eschemann war im Raum Wolfenbüttel und Braunschweig ansässig. Er wirkte dort überwiegend für dörfliche Auftraggeber. Aber auch Bilder aus dem Raum Halberstadt, der Börde und Altmark sind überliefert.
1213
13Material/Technik14Material/Technik
14Aquarell auf strukturiertem Karton15Karton, strukturiert / Aquarell
1516
16Maße17Maße
17Rahmen: 320 mm x 410 mm1832 x 41 cm (Rahmen)
1819
19___20___
2021
24 + wann: 191225 + wann: 1912
25 + wo: [Groß Rodensleben](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=290)26 + wo: [Groß Rodensleben](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=290)
26 27
27## Bezug zu Orten oder Plätzen28- Wurde abgebildet (Ort) ...
2829 + wo: [Magdeburger Börde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4475)
29- [Magdeburger Börde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4475)30
30
31## Literatur31## Literatur
3232
33- Ruppel, Thomas (2008): Als die Börde boomte! Kleine Schriften aus dem Börde-Museum, Band 23, S.270. Ummendorf33- Ruppel, Thomas (2008): Als die Börde boomte! Kleine Schriften aus dem Börde-Museum, Band 23. Ummendorf, S. 270
34- Ruppel, Thomas (2009): Die Wegwarte - Blume des Jahres 2009. Über ihre besondere Bedeutung für den Magdeburger Raum; In:Jahresschrift der Museen des Landkreises Börde, Bd. 49 (16). Ummendorf, S. 29, Abb. 1834- Ruppel, Thomas (2009): Die Wegwarte - Blume des Jahres 2009. Über ihre besondere Bedeutung für den Magdeburger Raum; In:Jahresschrift der Museen des Landkreises Börde, Bd. 49 (16). Ummendorf, S. 29, Abb. 18
3535
36## Schlagworte36## Schlagworte
3737
38- [Börde-Kunst](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101736)
38- [Dreschplatz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12122)39- [Dreschplatz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12122)
39- [Kaffeeersatz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1061)40- [Ortsansicht](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=25653)
40- [Zichorien](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1473)41- [Zichorien](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1473)
41- [Zichoriendarre](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11712)42- [Zichoriendarre](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11712)
4243
43___44___
4445
4546
46Stand der Information: 2021-04-19 15:19:0347Stand der Information: 2021-07-23 13:25:49
47[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4849
49___50___
Börde-Museum Burg Ummendorf

Object from: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Contact the institution