museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [V 507 K2] Archiv 2023-07-25 16:43:45 Vergleich

Ilsenstein

AltNeu
5Inventarnummer: V 507 K25Inventarnummer: V 507 K2
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Ilsestein, früher auch Ilsenstein genannt, erhebt sich etwa 150 m hoch über dem kleinen Fluss Ilse bei Ilsenburg. Auf dem Gipfel wurde 1814 ein eisernes Kreuz zur Erinnerung an die Gefallenen der Freiheitskriege errichtet. Der sagenumwobene Ilsestein ist ein beliebtes Motiv der Landschaftsmalerei im Harz. 8Der Ilsestein, früher auch Ilsenstein genannt, ist eine Sehenswürdigkeit nahe der Stadt Ilsenburg. Er erhebt sich etwa 150 m hoch über dem kleinen Fluß Ilse. Auf dem Gipfel wurde 1814 ein eisernes Kreuz zur Erinnerung an die Gefallenen der Freiheitskriege errichtet. Der sagenumwobene Ilsestein ist ein beliebtes Motiv der Landschaftsmalerei im Harz.
9Das nackte Felsgestein ragt scharfkantig aus einem Waldgebiet heraus. Mit unterschiedlichen Grüntönen werden die dunkleren Tannen und die helleren Laubbäume gestaltet. Rechts steigt aus dem dicht bewaldeten Berghang der schwelende Rauch einer Köhlerei auf. Den nicht kolorierten Vordergrund bildet eine weite, freie Fläche. Links im Bild sitzt eine Frau auf einem Baumstamm vor gestapeltem Holz. Bei den dahinter befindlichen Bäumen ist ein Pferdegespann zu sehen. Unter einem Laubbaum mit mächtiger Krone stehen einige Personen, denen sich eine Gruppe Wanderer nähert und die beeindruckende Sehenswürdigkeit nahe der Stadt Ilsenburg bewundert. Die Figuren sind winzig im Vergleich zu der erhabenen Felsformation. Und doch sind die Spuren, die eine stetige Waldnutzung durch Holzwirtschaft und zunehmende touristische Erschließung mit sich bringen, bereits erkennbar.9Das Felsgestein ragt aus dem es umgebenden Wald heraus. Mit unterschiedlichen Grüntönen werden von Crola die dunkleren Tannen und die helleren Laubbäume gestaltet. Auf einer weiten freien Fläche sitzt links im Bild eine Frau auf einem Baumstamm vor gestapeltem Holz. Bei den dahinter befindlichen Bäumen ist ein Pferdegespann zu sehen. Unter einem Laubbaum mit mächtiger Krone stehen einige Personen, denen sich eine Gruppe Wanderer nähert.
10Georg Heinrich Crola wurde 1804 in Dresden geborgen. Sein Zeichentalent wurde früh entdeckt und gefördert. Er lebte von 1809 bis 1825 in Meißen. Auf der Kunstausstellung im Jahre 1820 war er zum ersten Mal vertreten. Ab 1825 nahm er ein Zeichenstudium in Dresden auf. Er heiratete 1840 seine Frau Elise und lebte ab diesem Zeitpunkt in Ilsenburg /Harz, in einem der stattlichen Fachwerkhäuser, das heute als "Crola Haus" bekannt ist. Er war Landschaftsmaler und wählte Motive des Harzes, aber auch Motive der Stadt Wernigerode.
11Georg Heinrich Crola verstarb 1879 in Ilsenburg.
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Lithografie und Tusche auf Papier / Lithografie/Steinfederzeichnung, koloriert14Lithographie
1315
14Maße16Maße
15Höhe: 15,1 cm, Breite: 22,4 cm17B: 22,4 cm H: 15,1 cm
1618
17___19___
1820
1921
20- Gemalt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [Ludwig Eduard Lütke (1801-1850)](https://st.museum-digital.de/people/17525)23 + wer: [Georg Heinrich Crola (1804-1879)](https://st.museum-digital.de/people/349)
22 + wann: 1830-1850 [circa]
23 + wo: [Ilsenburg (Harz)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=13)24 + wo: [Ilsenburg (Harz)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=13)
24 25
25## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
33- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)34- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)
34- [Sage](https://st.museum-digital.de/tag/28398)35- [Sage](https://st.museum-digital.de/tag/28398)
3536
36## Ausstellungen
37
38- 2022-06-29 - 2022-11-06: [Klima – Mensch – Veränderung! Landschaft im Wandel](https://st.museum-digital.de/exhibition/90)
39
40___37___
4138
4239
43Stand der Information: 2023-07-25 16:43:4540Stand der Information: 2022-04-22 14:12:31
44[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4542
46___43___
4744
48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201203/21082806142.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201203/21082806142.jpg
49- https://st.museum-digital.de/data/san/images/7/14684-v_507_k2/ilsenstein/ilsenstein-14684-440893.jpg
5046
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren