museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung Malerei [V 512 K2] Archiv 2022-09-15 10:41:49 Vergleich

Quedlinburg - Der Münzenberg, 1848

AltNeu
6Inventarnummer: V 512 K26Inventarnummer: V 512 K2
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Münzenberg ist ein Stadtteil von Quedlinburg. Er besteht aus vielen, meist zweistöckigen, eng aneinandergebauten Fachwerkhäusern, die auf dem gleichnamigen Berg erbaut wurden. Geographisch gesehen liegt er südöstlich der Quedlinburger Altstadt und bietet einen weiten Ausblick über die Stadt und das Harzer Vorland. Die Herkunft des Namens ist unklar. Das Bild trägt unten mittig die Beschriftung "Quedlinburg, 3. Febr. 1848 d. Münzenberg" 9Der Münzenberg ist ein Stadtteil von Quedlinburg. Er besteht aus vielen, meist zweistöckigen, eng aneinandergebauten Fachwerkhäusern, die auf dem gleichnamigen Berg erbaut wurden. Geographisch gesehen liegt er südöstlich der Quedlinburger Altstadt und bietet einen weiten Ausblick über die Stadt und das Harzer Vorland. Die Herkunft des Namens ist unklar. Das Bild trägt unten mittig die Beschriftung "Quedlinburg, 3/July 1848 d. Münzenberg"
10Elise Crola wurde 1809 in Berlin geboren und verstarb 1878 in Ilsenburg. Sie war die Tochter eines kunstliebenden Bankiers und entwickelte schon früh künstlerisches Talent. Crola zeichnete Porträts und Landschaften, modellierte zierlich ornamentiertes Tongeschirr, Vasen und Schalen. Verheiratet war sie mit dem Maler Georg Heinrich Crola. Aus der Ehe ging der Sohn Hugo Crola hervor.10Elise Crola wurde 1809 in Berlin geboren und verstarb 1878 in Ilsenburg. Sie war die Tochter eines kunstliebenden Bankiers und entwickelte schon früh künstlerisches Talent. Crola zeichnete Porträts und Landschaften, modellierte zierlich ornamentiertes Tongeschirr, Vasen und Schalen. Verheiratet war sie mit dem Maler Georg Heinrich Crola. Aus der Ehe ging der Sohn Hugo Crola hervor.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Deckfarben auf braunem Papier / Malerei (Aquarell)13Tusche und Deckfarben auf braunem Karton / Malerei (Aquarell)
1414
15Maße15Maße
16Höhe: 15,7 cm, Breite: 24,5 cm16Höhe: 15,7 cm, Breite: 24,5 cm
1919
2020
21- Gemalt ...21- Gemalt ...
22 + wer: [Elisabeth Concordia Crola (1809-1878)](https://st.museum-digital.de/people/304)22 + wer: [Elise Crola (1809-1878)](https://st.museum-digital.de/people/38778)
23 + wann: 184823 + wann: 1848
24 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)24 + wo: [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)
25 25
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2022-09-15 10:41:4942Stand der Information: 2023-12-15 19:28:25
43[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
4646
47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201203/28101124769.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/7/14722-v_512_k2/quedlinburg_-_der_muenzen/quedlinburg--der-muenzenberg-1848-14722-241270.jpg
4848
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren