museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Wernigeröder Künstlerkolonie Malerei [K 1184] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Schloßblick Wernigerode - Am Organistenkopf

AltNeu
1# Schloßblick Wernigerode- Am Organistenkopf1# Schloßblick Wernigerode - Am Organistenkopf
22
3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7)3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7)
4Sammlung: [Wernigeröder Künstlerkolonie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=515)4Sammlung: [Wernigeröder Künstlerkolonie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=515)
6Inventarnummer: K 11846Inventarnummer: K 1184
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Im Vordergrund sieht man einen Waldweg, links und rechts davon Fichtenwald.Vom Organistenkopf, der sich im oberen Salzbergtale befindet, richtet sich der Blick auf das auf dem Berg stehende Schloss Wernigerode. Dahinter führt der Blick in die weite Landschaft, der Himmel ist mit großen, weißen Wolken behangen. 9Vom Organistenkopf, der sich im oberen Salzbergtal befindet, richtet sich der Blick auf Schloss Wernigerode, das auf einem Berg über der Stadt steht. Dahinter breitet sich eine weite Landschaft aus, über der ein hellblauer Himmel mit großen weißen Wolken liegt. Am rechten Bildrand führt ein Weg zwischen Fichtenwald hindurch. Der Vordergrund liegt im Sonnenlicht und lässt den blühenden Waldrand in grünen und rosa Farbsprenkeln leuchten. Der Farbauftrag ist dabei sehr pastos und wirkt fast reliefartig.
10Im Vordergrund sieht man einen Waldweg, links und rechts davon Fichtenwald.
11 10
12Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und verstarb 1965 in Wernigerode. Wilhelm Pramme war der Sohn eines Zigarrenmachers. Er absolvierte eine Lehre als Lithograph. Gemeinsam mit seinem engen Freund Walter Gemm (1898 - 1973), einem Maler aus Halberstadt, startete er den Versuch einer Weltreise, die aber abgebrochen wurde. Kurze Zeit später begab er sich allein erneut auf Weltreise, die ihn durch folgende Länder führte: Österreich, Ungarn, Italien, Griechenland, Ägypten, Ceylon, Indien, Afghanistan, Sowjetunion, Polen. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, malte er auf der gesamten Reise. Dabei lernte er mit Licht und Farbe umzugehen. 11Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und verstarb 1965 in Wernigerode. Wilhelm Pramme war der Sohn eines Zigarrenmachers. Er absolvierte eine Lehre als Lithograph. Gemeinsam mit seinem engen Freund Walter Gemm (1898 - 1973), einem Maler aus Halberstadt, startete er den Versuch einer Weltreise, die aber abgebrochen wurde. Kurze Zeit später begab er sich allein erneut auf Weltreise, die ihn durch folgende Länder führte: Österreich, Ungarn, Italien, Griechenland, Ägypten, Ceylon, Indien, Afghanistan, Sowjetunion, Polen. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, malte er auf der gesamten Reise. Dabei lernte er mit Licht und Farbe umzugehen.
13Im Jahr 1930 wurde Wernigerode Wahlheimat. Er heiratete Elli Schmidt. Eine gemeinsame Reise mit seiner Frau führte ihn 1931 nach Paris und England. Im Jahr 1938 wanderte er über Österreich, Rumänien, Bulgarien nach Istanbul. Die Heirat mit Mimi Bruns, seiner zweiten Frau, fand im Jahr 1951 statt. 12Im Jahr 1930 wurde Wernigerode Wahlheimat. Er heiratete Elli Schmidt. Eine gemeinsame Reise mit seiner Frau führte ihn 1931 nach Paris und England. Im Jahr 1938 wanderte er über Österreich, Rumänien, Bulgarien nach Istanbul. Die Heirat mit Mimi Bruns, seiner zweiten Frau, fand im Jahr 1951 statt.
42___41___
4342
4443
45Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5544Stand der Information: 2021-11-02 21:54:49
46[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4746
48___47___
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren