museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [V 99 a.b. D] Archiv 2021-09-24 06:56:07 Vergleich

1 Paar Damen-Schnallenschuhe, 1745 - 1755; Zugangsdatum 12/99

AltNeu
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=178)4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=178)
5Inventarnummer: V 99 a.b. D5Inventarnummer: V 99 a,b D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Paar Schuhe ist aus braunem Wildleder hergestellt. Das Vorderteil schmückt reichhaltige bunte Blumen- und Rankenstickerei, die sich in nicht ganz so umfangreichem Maße auf dem Hinterteil und dessen Laschen wiederholt. Fersenteil endet in 2 Laschen, die kreuzweise über dem Rist schließen. Als Verschluss diente vermutlich eine Schnalle, die jedoch nicht mehr vorhanden ist. Laschen und Ausschnitt sind mit heller Borte eingefasst, die mit Silberfäden durchzogen ist. Fersennaht mit derselben Borte besetzt, 1,7 cm breit. Innenfutter dunkelbraunes Leder. Absatz mit rotem Leder bezogen, geschweift, nach vorn gezogen und eine trapezförmige Auftrittsfläche. Der Schuh hat eine breite Form und spitz endend. Spitze fast senkrecht hochgezogen.8Das Paar Schuhe ist aus braunem Wildleder hergestellt. Das Vorderteil schmückt reichhaltige bunte Blumen- und Rankenstickerei, die sich in nicht ganz so umfangreichem Maße auf dem Hinterteil und dessen Laschen wiederholt. Fersenteil endet in 2 Laschen, die kreuzweise über dem Rist schließen. Als Verschluss diente vermutlich eine Schnalle, die jedoch nicht mehr vorhanden ist. Laschen und Ausschnitt sind mit heller Borte eingefasst, die mit Silberfäden durchzogen ist. Fersennaht mit derselben Borte besetzt, 1,7 cm breit. Innenfutter dunkelbraunes Leder. Absatz mit rotem Leder bezogen, geschweift, nach vorn gezogen und eine trapezförmige Auftrittsfläche. Der Schuh hat eine breite Form und spitz endend. Spitze fast senkrecht hochgezogen.
2727
28- [Barock](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1842)28- [Barock](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1842)
29- [Damen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6461)29- [Damen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6461)
30- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21378)30- [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4562)
31- [Rokoko](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9615)31- [Rokoko](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9615)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-09-24 06:56:0736Stand der Information: 2021-01-31 17:42:55
37[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren