museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [V 302 D] Archive 2022-09-27 08:23:15 Comparison

Damenpantoffel, spätes Rokoko

OldNew
1# Damenpantoffel, 1780/1790; Zugangsdatum 12/991# Damenpantoffel, spätes Rokoko
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)
5Inventarnummer: V 302 D5Inventarnummer: V 302 D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der getragene, beschädigte Damenpantoffel hat keine Rechts-Links-Orientierung. Schaft, Brandsohle und Laufsohle bestehen aus braunem Glattleder. Das geschlossene Vorderfußteil wurde herzförmig ausgeschnitten. Lederne, parallel gefaltete Zierwülste ziehen sich über die Vorderkappe, die sich oben mit einer Spitze auf den Rist legt und an der Spitze leicht wie ausgetreten über den Sohlenrand ragt. Als Verzierung wurden zwei gepunzte Querstreifen eingearbeitet. Das Innenfutter ist dunkelbraunes Leder. Der Pantoffel hat eine leicht abgerundete Spitze. Die Laufsohle besteht aus zwei Teilen, dem Ballenteil und dem französischem Absatz. Auf der Sohle befindet sich eine punzierte Sonne bzw. blütenförmige winzige Punzierung. Als Sohlenrand kommt im Fersenbereich die hellbraune Brandsohle zum Vorschein. Ein historisches Etikett befindet sich auf der Laufsohle, die Inventarnummer ist von Hand vermerkt. Der stark geschweifte, aber niedrige französische Absatz ist mit sechs großen, halbkugelig abstehenden Nägeln genagelt. Der weit nach vorn gezogene Absatz ist mit braunem Leder bezogen. Die Absatzlinie ist mit einer hellen Naht markiert. Mit Schlingstich wurden (nachträglich?) im Schaft und am Sohlenrand professionell von Hand Reparaturen ausgeführt. Der Pantoffel ist sehr brüchig und rissig.8Der getragene, beschädigte Damenpantoffel von 1780/1790 hat keine Rechts-Links-Orientierung. Schaft, Brandsohle und Laufsohle bestehen aus braunem Glattleder. Das geschlossene Vorderfußteil wurde herzförmig ausgeschnitten. Lederne, parallel gefaltete Zierwülste ziehen sich über die Vorderkappe, die sich oben mit einer Spitze auf den Rist legt und an der Spitze leicht wie ausgetreten über den Sohlenrand ragt. Als Verzierung wurden zwei gepunzte Querstreifen eingearbeitet. Das Innenfutter ist dunkelbraunes Leder. Der Pantoffel hat eine leicht abgerundete Spitze. Die zweiteilige Laufsohle besteht aus dem Ballenteil und dem französischem Absatz. Auf der Sohle befindet sich eine punzierte Sonne bzw. blütenförmige winzige Punzierungen. Als Sohlenrand kommt im Fersenbereich die hellbraune Brandsohle zum Vorschein. Ein historisches Etikett befindet sich auf der Laufsohle, die Inventarnummer ist von Hand vermerkt. Der stark geschweifte, niedrige französische Absatz ist mit sechs großen, halbkugelig abstehenden Nägeln genagelt. Der weit nach vorn gezogene Absatz ist mit braunem Leder bezogen. Die Absatzlinie ist mit einer hellen Naht markiert. Mit Schlingstich wurden (nachträglich?) im Schaft und am Sohlenrand professionell von Hand Reparaturen ausgeführt. Der Pantoffel ist sehr brüchig und rissig. Der Pantoffel stammt aus dem späten Rokoko (ca. 1730–1780).
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Leder, Holz, Metall / gewendet genäht, genagelt11Leder, Holz, Garn, Metall, gewendet genäht, genagelt
1212
13Maße13Maße
14L 25,0 cm, B 8,0 cm, H 5,0 cm, Absatz max. 3,0 cm14L 25,0 cm, B 8,0 cm, H 5,0 cm, Absatz max. 3,0 cm
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1780-180020 + wann: 1780-1800
21 + wo: [Europa](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=5639)
21 22
22## Literatur23## Literatur
2324
2526
26## Schlagworte27## Schlagworte
2728
28- [Barock](https://st.museum-digital.de/tag/1842)
29- [Damen](https://st.museum-digital.de/tag/6461)29- [Damen](https://st.museum-digital.de/tag/6461)
30- [Damen-Pantoffel](https://st.museum-digital.de/tag/9699)30- [Damen-Pantoffel](https://st.museum-digital.de/tag/9699)
31- [Damenkleidung](https://st.museum-digital.de/tag/22965)31- [Damenkleidung](https://st.museum-digital.de/tag/22965)
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2022-09-27 08:23:1539Stand der Information: 2022-11-19 11:49:29
40[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
4343
44- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201211/11183707963.jpg44- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201211/11183707963.jpg
45- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/16166-v_302_d/damenpantoffel_17801790_z/damenpantoffel-17801790-zugangsdatum-1299-16166-075907.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/16166-v_302_d/damenpantoffel_spaetes_ro/damenpantoffel-spaetes-rokoko-16166-443384.jpg
46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/16166-v_302_d/damenpantoffel_17801790_z/damenpantoffel-17801790-zugangsdatum-1299-16166-248218-3.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/16166-v_302_d/damenpantoffel_spaetes_ro/damenpantoffel-spaetes-rokoko-16166-672445-3.jpg
47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/16166-v_302_d/damenpantoffel_17801790_z/damenpantoffel-17801790-zugangsdatum-1299-16166-066268-4.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/16166-v_302_d/damenpantoffel_spaetes_ro/damenpantoffel-spaetes-rokoko-16166-680357-4.jpg
48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/16166-v_302_d/damenpantoffel_17801790_z/damenpantoffel-17801790-zugangsdatum-1299-16166-391460-5.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/16166-v_302_d/damenpantoffel_spaetes_ro/damenpantoffel-spaetes-rokoko-16166-302215-5.jpg
49- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/16166-v_302_d/damenpantoffel_spaetes_ro/damenpantoffel-spaetes-rokoko-16166-310541-6.jpg
4950
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution