museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Historische Bekleidung [V 1177 (alt: W 221b, Akquisitionsnr. 382]
Oberteil eines zweiteiligen Damenkleides (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Oberteil eines zweiteiligen Damenkleides

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Herkunft dieses Oberteils ist leider nicht überliefert. Das Obermaterial bildet ein hellvioletter, schwarz bedruckter Seidentaft, das Futter besteht aus hellgrauem, bedruckten Baumwollköper. Unter dem Verschluss sitzt ein 5,8 cm breites schwarzes Seidenband. Das Oberteil ist vorn gebauscht und besitzt oben je 3 x 5 Biesen. Es hat einen Stehkagen und stark eingerüschte Ärmel. Die unteren, gefältelten Ecken der Vorderteile sind ungefüttert. Hinten ist das Teil zu einem Schößchen (mit Futter) verlängert. Am Kragen befindet sich ein später eingesetztes schwarzes Taftband (geheftet). Das Oberteil ist im unteren Bereich mit Metallstangen gesteift. Der Verschluss erfolgt vorn mit Haken und Ösen. Das Kleidungsstück weist teils Hand-, teils Maschinennähte auf und wurde gegenüber dem ursprünglichen Zustand durch 10 cm tiefe Abnäher an den Seiten um mindestens 20 cm enger gemacht.

Material/Technique

Seide, Baumwolle, Metall

Measurements

Gesamtlänge hinten Mitte 53 cm, vorn 43 cm, Taille 70 cm, Kragen 4 cm, Schulternaht 11,5 cm, Ärmel 59 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Object from: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.