museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Militaria [Wei XIII 86]
Husaren-Mannschaftssäbel, M 1791, Sachsen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Husaren-Mannschaftssäbel, M 1791, Sachsen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Gefäß besteht aus Eisen und hat eine gerade Parierstange mit eingerolltem Parierzapfen nach unten. Quartseitig palmettförmiges Stichblatt mit Daumenring. Die Griffkappe genagelt und oben etwas abgeflacht. Die Griffhülse ist mit schwarzen Leder überzogen und hat keine Wicklung (15 Rippen). Das Gefäß besitz einen senkrecht aufsteigenden Hauptbügel, der Terzbügel mündet in der Griffkappe. Die Lederscheide wurde ab 1810 durch Eisenscheide ersetzt. Die Scheide hat eine Länge von Mundblech 195 mm; Ortblech: 590 mm. Die beiden Trageringe fehlen.

Material/Technique

Holz, Leder, Eisen / geschmiedet

Measurements

Gesamtl.: 1005 mm; Klingenl.: 870 mm; Klingenbr.: 33 mm; Pfeilhöhe: 53 mm

Literature

  • Katalog, Militärhistorisches Museum Dresden (MHM) (1994): Nr.43. Dresden
  • Schulze, Dieter (unbekannt): Sächsische Blankwaffen. Leipzig
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.