museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Sammlung Stimming [IV 62 – 16 (alt: St. 636)] Archiv 2022-02-23 14:56:41 Vergleich

Urne mit Pferdedarstellung

AltNeu
1# Urne mit Pferdedarstellung1# Urne mit Pferdedarstellung
22
3[Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://st.museum-digital.de/institution/93)3[Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://st.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Stimming](https://st.museum-digital.de/collection/1092)4Sammlung: [Sammlung Stimming](https://st.museum-digital.de/collection/1092)
5Inventarnummer: IV 62 – 16 (alt: St. 636)5Inventarnummer: IV 62 – 16 (alt: St. 636)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese schwarze, weitmündige Terrine wurde im 2. Jahrhundert hergestellt und diente als Urne auf einem germanischen Gräberfeld. Sie wurde 1899 auf dem Gallberg zwischen Fohrde und Hohenferchesar (Lkr. Potsdam-Mittelmark) durch den Urgeschichtsforscher und praktizierenden Landarzt. Dr. Richard Stimming ausgegraben und gelangte zusammen mit mehreren 100 anderen Urnen durch Ankauf 1928 in die Museumssammlung. 8Diese schwarze, weitmündige Terrine wurde im 2. Jahrhundert hergestellt und diente als Urne auf einem germanischen Gräberfeld. Sie wurde 1899 auf dem Gallberg zwischen Fohrde und Hohenferchesar (Lkr. Potsdam-Mittelmark) durch den Urgeschichtsforscher und praktizierenden Landarzt Dr. Richard Stimming ausgegraben und gelangte zusammen mit mehreren 100 anderen Urnen durch Ankauf 1928 in die Museumssammlung.
9Sie trägt ein für diese Zeit typisches Dekor, das mit Hilfe eines Rollrädchens in den noch weichen Ton vor dem Brennprozess eingedrückt wurde. 9Sie trägt ein für diese Zeit typisches Dekor, das mit Hilfe eines Rollrädchens in den noch weichen Ton vor dem Brennprozess eingedrückt wurde.
10Das Besondere an diesem Gefäß ist, dass neben der üblichen geometrischen Verzierung auch ein Pferd dargestellt wurde. Das Pferd trägt Zaumzeug: vom Maul führt ein Riemen zum Rist, ein weiterer führt um den Bauch und ein dritter vom Rücken bis zum Schwanz. Für diese Zeichnung wurde ein einreihiges Rädchen verwendet. Am Pferdehals und rings um das Pferd sind neun kreisförmige Abdrücke vom Rollrädchenkopf in unregelmäßigen Abständen eingedrückt, die an die Sterndarstellungen auf der Himmelsscheibe von Nebra erinnern. 10Das Besondere an diesem Gefäß ist, dass neben der üblichen geometrischen Verzierung auch ein Pferd dargestellt wurde. Das Pferd trägt Zaumzeug: vom Maul führt ein Riemen zum Rist, ein weiterer führt um den Bauch und ein dritter vom Rücken bis zum Schwanz. Für diese Zeichnung wurde ein einreihiges Rädchen verwendet. Am Pferdehals und rings um das Pferd sind neun kreisförmige Abdrücke vom Rollrädchenkopf in unregelmäßigen Abständen eingedrückt, die an die Sterndarstellungen auf der Himmelsscheibe von Nebra erinnern.
11Vergleichbare Tierdarstellungen auf Tongefäßen der elbgermanischen Bevölkerung sind nicht bekannt.11Vergleichbare Tierdarstellungen auf Tongefäßen der elbgermanischen Bevölkerung sind nicht bekannt.
25 + wo: [Hohenferchesar](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=325)25 + wo: [Hohenferchesar](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=325)
26 26
27- Wurde genutzt ...27- Wurde genutzt ...
28 + wer: [Germanen](https://st.museum-digital.de/people/7848)
28 + wann: 2. Jahrhundert n. Chr.29 + wann: 2. Jahrhundert n. Chr.
29 + wo: [Hohenferchesar](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=325)30 + wo: [Havelland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=2459)
30 31
31## Teil von32## Teil von
3233
3839
39## Schlagworte40## Schlagworte
4041
42- [Frühe römische Kaiserzeit](https://st.museum-digital.de/tag/12201)
41- [Grabbeigabe](https://st.museum-digital.de/tag/1090)43- [Grabbeigabe](https://st.museum-digital.de/tag/1090)
42- [Grabgefäß (Archäologie)](https://st.museum-digital.de/tag/15267)44- [Grabgefäß (Archäologie)](https://st.museum-digital.de/tag/15267)
43- [Rollrädchenverzierung](https://st.museum-digital.de/tag/6124)45- [Rollrädchenverzierung](https://st.museum-digital.de/tag/6124)
44- [Römische Kaiserzeit](https://st.museum-digital.de/tag/245)
45- [Urne](https://st.museum-digital.de/tag/37755)46- [Urne](https://st.museum-digital.de/tag/37755)
46- [Urnenbestattung](https://st.museum-digital.de/tag/44703)47- [Urnenbestattung](https://st.museum-digital.de/tag/44703)
4748
48___49___
4950
5051
51Stand der Information: 2022-02-23 14:56:4152Stand der Information: 2023-02-06 13:40:48
52[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5354
54___55___
5556
56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/93/1653-iv_62__16_alt_st_636/urne_mit_pferdedarstellun/urne-mit-pferdedarstellung-1653.jpg57- https://st.museum-digital.de/data/san/images/93/1653-iv_62__16_alt_st_636/urne_mit_pferdedarstellun/urne-mit-pferdedarstellung-1653.jpg
5758
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren