museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Gemäldesammlung [MOI00296] Archiv 2024-01-24 12:58:02 Vergleich

Drei Mädchen

AltNeu
1# Drei Mädchen1# Drei Mädchen
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://st.museum-digital.de/collection/53)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=53)
5Sammlung: [moderne_digital](https://st.museum-digital.de/collection/589)5Sammlung: [moderne_digital](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=589)
6Inventarnummer: MOI002966Inventarnummer: MOI00296
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf einer Wiese liegen drei junge Mädchen in einer im Hintergrund weit in die Tiefe reichenden Landschaft. Die Gruppe präsentiert sich dem Betrachter in einer leichten Untersicht, wodurch sie eine nahezu skulpturale Wirkung erhält. Diese Wahrnehmung wird unterstützt durch die kompositorische Verschmelzung der Körper und deren farbliche 9Auf einer Wiese liegen drei junge Mädchen in einer im Hintergrund weit in die Tiefe reichenden Landschaft. Die
10Zusammenführung über die Töne ihrer Bekleidung. Die Mädchengruppe ist eingepasst in ein aus den beiden unteren Ecken des Bildträgers aufragendes Dreieck, dessen Spitze der Kopf des mittleren Mädchens bildet. Die beiden äußeren Figuren sind in Teilen außerhalb der kompositorischen Grundform platziert. Durch ihre Präsenz verdeckt die 10Gruppe präsentiert sich dem Betrachter in einer leichten Untersicht, wodurch sie eine nahezu skulpturale Wirkung
11erhält. Diese Wahrnehmung wird unterstützt durch die kompositorische Verschmelzung der Körper und deren farbliche
12Zusammenführung über die Töne ihrer Bekleidung. Die Mädchengruppe ist eingepasst in ein aus den beiden
13unteren Ecken des Bildträgers aufragendes Dreieck, dessen Spitze der Kopf des mittleren Mädchens bildet. Die beiden
14äußeren Figuren sind in Teilen außerhalb der kompositorischen Grundform platziert. Durch ihre Präsenz verdeckt die
11Gruppe den Ausblick in die Bildtiefe, die lediglich durch den Landschaftsausschnitt am linken Bildrand zu erahnen ist. 15Gruppe den Ausblick in die Bildtiefe, die lediglich durch den Landschaftsausschnitt am linken Bildrand zu erahnen ist.
12Das Gemälde ist eine charakteristische Komposition der 1930er Jahre von Georg Schrimpf. Nach expressionistischen Anfängen und einer vorübergehenden Tätigkeit im Umfeld der Münchner Räterepublik entwickelte der Maler und 16Das Gemälde ist eine charakteristische Komposition der 1930er Jahre von Georg Schrimpf. Nach expressionistischen
13Grafiker seit den 1920er Jahren die ihm eigene Handschrift. Nach dem großen Pathos der Expressionisten vor dem Ersten Weltkrieg wandten sich die Künstler der Neuen Sachlichkeit einer an der Realität, den faktischen Erscheinungen der Dinge und den sozialen Widersprüchen der Nachkriegsgesellschaft orientierten Kunst zu. Der Kunsthistoriker Franz Roh unterteilte die Künstler in einen sogenannten linken Flügel, der mit den sozialkritischen Veristen, allen voran Otto Dix, benannt ist, und einen rechten Flügel, in dem er Künstler wie Schrimpf oder Alexander Kanoldt 17Anfängen und einer vorübergehenden Tätigkeit im Umfeld der Münchner Räterepublik entwickelte der Maler und
14zusammenfasste, die sich mit starkem Bezug auf die Bildsprache vergangener Epochen, wie die Kunst der Romantik und des Klassizismus, ausdrückten. 1925 stellte Gustav Friedrich Hartlaub diese neue Malerei in Mannheim als Neue Sachlichkeit vor – eine Wanderausstellung, die im Fortgang u. a. auch in Halle (Saale) Station machte. 18Grafiker seit den 1920er Jahren die ihm eigene Handschrift. Nach dem großen Pathos der Expressionisten vor dem
15Neben seinen typischen Figurenbildern, bestehend aus Darstellungen junger Mädchen, oft in eine Lektüre vertieft oder den Blick in die Landschaft werfend, schuf Schrimpf in den 1930er Jahren vor allem Darstellungen der Voralpenlandschaft – weit in die Tiefe des Landschaftsraumes weisende Szenen, denen, gleich den Figurenkompositionen, stets etwas Melancholisches eigen ist. Über den Bildern liegen ein unbestimmtes Sehnen und die bedrohliche Ruhe einer Erstarrung. 19Ersten Weltkrieg wandten sich die Künstler der Neuen Sachlichkeit einer an der Realität, den faktischen Erscheinungen
16Mit diesen Werken war es Künstlern wie Georg Schrimpf möglich, nach 1933 ohne Einschränkungen weiterarbeiten zu können. So wurde Schrimpf an die Staatliche Hochschule für Kunsterziehung in Berlin berufen. 1937 wurden dennoch 33 seiner frühen expressionistischen Werke als „entartet“ beschlagnahmt und in der Münchner Femeausstellung präsentiert, obwohl Funktionäre wie Rudolf Heß und Walther Darré Arbeiten von ihm kauften und beauftragten. 20der Dinge und den sozialen Widersprüchen der Nachkriegsgesellschaft orientierten Kunst zu. Der Kunsthistoriker
21Franz Roh unterteilte die Künstler in einen sogenannten linken Flügel, der mit den sozialkritischen Veristen, allen
22voran Otto Dix, benannt ist, und einen rechten Flügel, in dem er Künstler wie Schrimpf oder Alexander Kanoldt
23zusammenfasste, die sich mit starkem Bezug auf die Bildsprache vergangener Epochen, wie die Kunst der Romantik
24und des Klassizismus, ausdrückten. 1925 stellte Gustav Friedrich Hartlaub diese neue Malerei in Mannheim als Neue
25Sachlichkeit vor – eine Wanderausstellung, die im Fortgang u. a. auch in Halle (Saale) Station machte.
26Neben seinen typischen Figurenbildern, bestehend aus Darstellungen junger Mädchen, oft in eine Lektüre vertieft oder
27den Blick in die Landschaft werfend, schuf Schrimpf in den 1930er Jahren vor allem Darstellungen der Voralpenlandschaft
28– weit in die Tiefe des Landschaftsraumes weisende Szenen, denen, gleich den Figurenkompositionen, stets etwas
29Melancholisches eigen ist. Über den Bildern liegen ein unbestimmtes Sehnen und die bedrohliche Ruhe einer Erstarrung.
30Mit diesen Werken war es Künstlern wie Georg Schrimpf möglich, nach 1933 ohne Einschränkungen weiterarbeiten
31zu können. So wurde Schrimpf an die Staatliche Hochschule für Kunsterziehung in Berlin berufen. 1937 wurden
32dennoch 33 seiner frühen expressionistischen Werke als „entartet“ beschlagnahmt und in der Münchner Femeausstellung
33präsentiert, obwohl Funktionäre wie Rudolf Heß und Walther Darré Arbeiten von ihm kauften und beauftragten.
171937 wurde Schrimpf aus seinem Lehramt entlassen.341937 wurde Schrimpf aus seinem Lehramt entlassen.
1835
19Material/Technik36Material/Technik
2643
2744
28- Gemalt ...45- Gemalt ...
29 + wer: [Georg Schrimpf (1889-1938)](https://st.museum-digital.de/people/7392)46 + wer: [Georg Schrimpf (1889-1938)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7392)
30 + wann: 193247 + wann: 1932
31 48
32## Literatur49## Literatur
3956
40## Schlagworte57## Schlagworte
4158
42- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)59- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
43- [Mädchen](https://st.museum-digital.de/tag/1669)60- [Mädchen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1669)
44- [Neue Sachlichkeit](https://st.museum-digital.de/tag/2462)61- [Neue Sachlichkeit (Kunst)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2462)
45- [Ölgemälde](https://st.museum-digital.de/tag/107)62- [Ölgemälde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)
4663
47___64___
4865
4966
50Stand der Information: 2024-01-24 12:58:0267Stand der Information: 2021-10-26 16:27:33
51[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5269
53___70___
5471
55- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201912/drei-maedchen-16766.jpg72- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201912/drei-maedchen-16766.jpg
5673
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren