museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum Wolmirstedt Kleidung / Ländliche Festtagskleidung Fotothek [A_2883.02]
Bördetrachten, Teil 1 (Museum Wolmirstedt RR-F)
Provenance/Rights: Museum Wolmirstedt (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Bördetrachten, Teil 1 - Frauentracht, Rückenansicht

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Porträt einer Frau in eine Bördetracht gekleidet. Bild zeigt die Rückseite der Frau. Sie trägt eine dunkle Schnabelhaube mit zwei langen Seidenbändern, die nach über der Schulter auf dem Rücken liegen; ein dunkles, mit farbigen Blumenmuster besticktes Schultertuch; eine Jacke bzw. ein Mieder mit gestreiftem Stoff; einen Rock aus gestreiftem Stoff (ähnlich der Jacke); eine bedruckte, in Falten gelegte, Schürze; weiße Strümpfe und dunkle Riemchenschuhe. In der rechten Hand hält sie eine kastenförmige Tasche.
Rückseite mit diversen Notizen und Stempelabdruck.

Material/Technique

Barytfotopapier, Papier / s/w-Abzug, Stempel, Handschrift

Measurements

L: 14,4 cm x B: 8,8 cm

Literature

  • Karola Brzezina (1979): Bördetrachten - Zeugen der Vergangenheit. in: Jahresheft 1979, Kreismuseum Wolmirstedt, Museumsfolge Heft 5
Was used Was used
1801
Image taken Image taken
1950
1800 2002
Museum Wolmirstedt

Object from: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.